Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»EU-Operation „Irini“: Deutschland bietet Seefernaufklärer an
    Nachrichten

    EU-Operation „Irini“: Deutschland bietet Seefernaufklärer an

    News Redaktion News Redaktion31.03.20↻ 16.11.21

    Verteidigungsministerium, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Verteidigungsministerium, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Deutschland will sich mit einem Flugzeug an der neuen EU-Operation „Irini“ im Mittelmeer zur Überwachung des UN-Waffenembargos gegen Libyen beteiligen. Das berichtet die „Welt“ (Mittwochsausgabe). Im Rahmen einer Truppenstellerkonferenz am Dienstag in Brüssel handeln die europäischen Staaten die militärischen Fähigkeiten aus, die sie in die Mission einbringen.

    Laut Zeitung bietet Deutschland an, einen Seefernaufklärer P-3C Orion mit Besatzung zu stellen. Mit dem Aufklärungsflugzeug der Marine, ausgestattet mit diversen Sensoren und einer mindestens elf Soldaten umfassenden Crew, kommt die Bundesregierung einerseits den Erwartungen der EU-Partner nach, hält sich andererseits aber auch an die Ankündigung von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), zunächst keine Schiffe zu schicken. Die Ministerin hatte in einer Rede vor der Deutschen Maritimen Akademie am 12. März mit Blick auf die Operation „Irini“ gesagt: „Ich bin noch zurückhaltend, was ein mögliches Engagement unserer Marine betrifft. Zumindest in der ersten Phase werden wir dort keine Schiffe und Boote hinschicken.“ Sie wolle keine Schiffe aus bestehenden Aufgaben herauslösen, begründete Kramp-Karrenbauer. Außerdem müsse „in Libyen erst Klarheit über die politische Lösung bestehen, bevor wir die Bundeswehr einsetzen“, so die Ministerin. Unter Diplomaten galt diese Vorgabe als heikel, weil Deutschland seit der Organisation der Libyen-Konferenz in Berlin im Januar eine politische Führungsrolle im internationalen Vermittlungsprozess übernommen hat. Damals war unter anderem das UN-Waffenembargo bekräftigt worden, welches bereits seit 2011 gilt, aber weitgehend unwirksam ist. Um das zu ändern, sollen die libyschen Grenzen nun aus der Luft und von der See aus überwacht werden. Das Verteidigungsministerium wollte das Angebot, einen Seefernaufklärer zu entsenden, zunächst noch nicht bestätigen. Der deutsche Beitrag hänge auch „von den Angeboten anderer Länder ab“, hieß es auf Anfrage der „Welt“. Über den Einsatz entscheiden muss ohnehin letztlich der Bundestag, der an diesem Dienstagnachmittag über die Ergebnisse des Brüsseler Treffens informiert werden soll.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRKI: Corona-Maßnahmen wirken auch gegen Grippe
    Nächster Artikel Thüringer Landesregierung gegen Maskenpflicht wie in Jena
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    AfD-Fraktionsvorstand beschließt gemäßigtes Auftreten nach außen
    3 min
    Dobrindt sieht sich durch sinkende Asylanträge bestätigt
    1 min
    Bund bereitet Abschiebung bestimmter syrischer Straftäter vor
    3 min
    Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten
    3 min
    Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
    1 min
    Mehrere Verletzte nach Brand in Ryanair-Flugzeug auf Mallorca
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken