Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Finanzministerium beziffert Cum-Cum-Schaden auf 7,5 Milliarden Euro
    Nachrichten

    Finanzministerium beziffert Cum-Cum-Schaden auf 7,5 Milliarden Euro

    News Redaktion News Redaktion22.07.25
    Finanzministerium (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Finanzministerium (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Aufarbeitung des Steuerbetrugsskandals „Cum-Cum“ kommt nur schleppend voran. Erst 81 Fälle wurden rechtskräftig abgeschlossen, 253 Verdachtsfälle werden noch bearbeitet: Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet.

    Demnach wurden bei den 81 abgeschlossenen Fällen Steuern in Höhe von 226,7 Millionen Euro zurückgefordert. Bei den offenen 253 Verdachtsfällen beziffert das Finanzministerium das mögliche Volumen auf 7,3 Milliarden Euro – so summiert der bisher bekannte Schaden auf rund 7,5 Milliarden Euro. Wie groß der Gesamtschaden durch Cum-Cum ist, lässt sich aber laut Bundesregierung „nicht seriös abschätzen“. Bei Cum-Cum-Aktiengeschäften wurden – stark vereinfacht – Steuern erstattet, obwohl Anleger darauf keinen Anspruch hatten.

    Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hatte kürzlich angekündigt, die Aufbewahrungsfrist von Buchungsbelegen wieder auf zehn Jahre zu verlängern, um die Aufklärung nicht zu erschweren. Die Ampelkoalition hatte sie auf acht Jahre verkürzt. In der Antwort schreibt das Finanzministerium zu Klingbeils Ankündigung, aktuell würden die „erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung des Steuersubstrats sowie zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung geprüft“. Dies umfasse „insbesondere auch eine mögliche Verlängerung der Aufbewahrungsfristen“.

    Grünen-Finanzpolitikerin Katharina Beck kritisiert dies als zu vage. „Entgegen der Ankündigung von Finanzminister Klingbeil, die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege wieder zu verlängern, bleibt die Bundesregierung bezüglich einer gesetzlichen Änderung vage und unkonkret“, sagte Beck. Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, die Aufklärung nicht energisch genug voranzutreiben. „Angesichts der Schwere der Straftaten und der Höhe des Schadens für unsere Gesellschaft erwarte ich von der Bundesregierung ein entschlossenes Vorgehen zur Sicherung der Belege und aller weiterer notwendiger Maßnahmen zur effektiven Aufklärung“, sagte Beck.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSteinmeier bei Halbfinale der Frauen-EM im Stadion
    Nächster Artikel Dax lässt am Mittag weiter nach und verliert an Kursdynamik
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    SPD-Fraktion verlangt härteren Kurs in Israelpolitik
    2 min
    Forsa: Union verliert – AfD zieht gleich
    2 min
    Dax lässt am Mittag weiter nach und verliert an Kursdynamik
    2 min
    Steinmeier bei Halbfinale der Frauen-EM im Stadion
    1 min
    Geringe Frauenbeteiligung bei Investitionsgipfel stößt auf Kritik
    1 min
    Drei Tote in Niederbayern gefunden – Tatverdächtiger festgenommen
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken