naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Kritik aus Ampel an „einseitiger Erhöhung“ des Verteidigungsetats
    Nachrichten

    Kritik aus Ampel an „einseitiger Erhöhung“ des Verteidigungsetats

    News Redaktion News Redaktion30.06.23
    Bundeswehr-Soldaten, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bundeswehr-Soldaten, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In den Fraktionen der Ampelkoalition regt sich Widerstand gegen den Plan, dass der Verteidigungsetat im Vergleich zum Vorjahr steigen, während der Entwicklungsetat sinken soll. Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP eigentlich vereinbart, dass bei jedem zusätzlichen Euro für Verteidigung auch ein Euro in die Entwicklungspolitik gesteckt werden soll. „In einer Welt, die von multiplen Krisen geprägt ist, sollten wir nicht auf Verteidigung allein setzen, sondern auf die Vorbeugung und die Linderung von Krisen“, sagte Deborah Düring, entwicklungspolitische Sprecherin der Grünenfraktion, dem „Spiegel“.

    Eine einseitige Erhöhung des Verteidigungsetats auf Kosten von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe widerspreche den Prinzipien des Koalitionsvertrags. Auch in der SPD-Fraktion regt sich Widerspruch. „Sollte der Verteidigungsetat steigen und der Entwicklungsetat sinken, hielte ich das für falsch“, sagte der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner. „Am Ende entscheidet das Parlament über den Haushalt“, stellte Stegner mit Blick auf die Kabinettsplanungen fest. Unterdessen hat sich Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) laut einem „Spiegel“-Bericht mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) darauf verständigt, im nächsten Haushaltsjahr mit rund einer Milliarde Euro weniger auszukommen. Bis zuletzt stritten beide Häuser um die Wiederauszahlung von einer Milliarde Euro, die dem Auswärtigen Amt für das laufende Haushaltsjahr einmalig zugebilligt worden war – zur Bekämpfung humanitärer Notlagen im Zuge des Ukrainekriegs. Am Ende einigten sich Baerbock und Lindner darauf, dass die Summe nicht im Etat des Ministeriums festgeschrieben wird, sondern bei Bedarf abgerufen werden kann. So soll das Außenressort bei unvorhergesehen humanitären Krisen Geld aus anderen Haushaltstöpfen erhalten. Lindner habe zugesichert, im Fall einer akuten Notlage etwa in der Ukraine Haushaltsmittel bereitzustellen, heißt es weiter. Baerbock erhält dadurch eine Option auf Geld für Krisenfälle. Die Vereinbarung steht allerdings noch unter dem Vorbehalt, dass sich die Ampel auf den Gesamthaushalt verständigt. Die fünf grün geführten Ministerien machen laut „Spiegel“ eine Einigung auf Eckpunkte zur Finanzierung der Kindergrundsicherung zur Bedingung für ihre Zustimmung zum Haushalt. Eine solche Einigung steht dem Vernehmen nach noch aus.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelZahl der Zwangsversteigerungen steigt erstmals seit Jahren
    Nächster Artikel Umfrage: Drittel der Unionsanhänger gegen „Brandmauer“ zur AfD
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
    2 min
    Marsalek soll in russische Spionageoperation verwickelt sein
    2 min
    Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
    1 min
    Bundesbürger mit Schulsystem extrem unzufrieden
    3 min
    Faeser bekommt Gegenwind aus der Wirtschaft wegen Grenzkontrollen
    2 min
    MV: 14-Jähriger nach Tod von Kleinkind festgenommen
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken