Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Umfrage: Jeder Zweite für bundesweit schärfere Ausgangssperren
    Nachrichten

    Umfrage: Jeder Zweite für bundesweit schärfere Ausgangssperren

    News Redaktion News Redaktion30.03.20↻ 16.11.21

    Gesperrter Spielplatz, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Gesperrter Spielplatz, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mit 55 Prozent befürworten mehr als die Hälfte der Deutschen bundesweit schärfere Ausgangsbeschränkungen. Das ergab eine Blitzumfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und n-tv, die am Montag veröffentlicht wurde. Demnach lehnen dies 42 Prozent der Bundesbürger dagegen ab.

    Anhänger der FDP sprechen sich mit 57 Prozent mehrheitlich gegen diese verschärfte Beschränkung aus, gefolgt von der AfD mit 52 Prozent. Am stärksten befürworten die Anhänger der SPD (62 Prozent) und der CDU/CSU (57 Prozent) schärfere Ausgangsbeschränkungen. Eine deutliche Mehrheit von 88 Prozent der Befragten halten es laut Forsa für richtig, dass die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus noch mindestens weitere drei Wochen andauern sollten. Lediglich 10 Prozent der Bundesbürger plädieren für eine vorzeitige Lockerung dieser Maßnahmen. Dass die Beschränkungen schon vor dem 20. April gelockert werden sollen, gaben die AfD-Anhänger mit 21 Prozent etwas häufiger an als der Durchschnitt. Hier sind laut Forsa 79 Prozent der Auffassung, dass die Maßnahmen noch drei Wochen andauern sollten (FDP 83 Prozent, CDU/CSU 87 Prozent, Linkspartei 88 Prozent, SPD 93 Prozent, Grüne 94 Prozent). Eine Mehrheit von 76 Prozent der Befragten befürworten eine Verlängerung der Maßnahmen über die nächsten drei Wochen hinaus, wenn es bis dahin nicht gelingt, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Insbesondere die Anhänger der Grünen teilen mit 82 Prozent diese Ansicht. Unter den Anhängern der FDP sind es dagegen nur 57 Prozent. Mit 82 Prozent plädieren laut der Forsa-Umfrage die Ostdeutschen hier eher für dieses Vorgehen als die Westdeutschen mit 75 Prozent. Eine klare Mehrheit von 80 Prozent der Befragten sprach sich dafür aus, dass der Bund im Kampf gegen die Corona-Pandemie mehr Kompetenzen erhalten sollte, um schneller und bundesweit einheitlicher Entscheidungen zu fällen. Auch die Anhänger fast aller Parteien befürworten dies (Grüne 85 Prozent, SPD 83 Prozent, CDU/CSU 81 Prozent, FDP 78 Prozent, Linkspartei 76 Prozent). Vergleichsweise häufig lehnen dagegen mit 40 Prozent die AfD-Anhänger eine Ausweitung der Kompetenzen des Bundes im Kampf gegen die Corona-Krise ab. Eine besondere Herausforderung stellt die Corona-Krise auch für Familien dar. Dennoch hält es laut Forsa mit 82 Prozent eine klare Mehrheit der Bundesbürger für falsch, jetzt wieder Spielplätze zu öffnen. Lediglich 14 Prozent der Befragten befürworten dies. Auf Zustimmung trifft diese Forderung dabei überdurchschnittlich häufig bei den Anhängern der AfD mit 32 Prozent (FDP 20 Prozent, Linkspartei 18 Prozent, CDU/CSU 15 Prozent, SPD 13 Prozent, Grüne 11 Prozent). In der aktuellen Diskussion um die Freigabe persönlicher Daten im Kampf gegen die Corona-Krise wären der Forsa-Umfrage zufolge 62 Prozent der Bundesbürger bereit, den verantwortlichen Behörden persönliche Daten zur Verfügung zu stellen, beispielsweise Handydaten, um Kontakte nachzuvollziehen, wenn dies hilft, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. In Westdeutschland ist mit 63 Prozent die Bereitschaft dabei etwas höher als in Ostdeutschland (56 Prozent). Auch die älteren Befragten (60 Jahre und älter) zeigen hier mit 74 Prozent eine höhere Bereitschaft als die jungen Befragten (18- bis 29-Jährige) mit 50 Prozent. Vorbehalte zeigen sich bei den Anhängern der FDP und der Linkspartei mit jeweils 44 Prozent (AfD 36 Prozent, Grüne und CDU/CSU 30 Prozent, SPD 26 Prozent). Für die Erhebung befragte Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL am 30. März 2020 insgesamt 1.008 Personen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKretschmer: Bundesweites Konjunkturpaket soll Wachstum ankurbeln
    Nächster Artikel Gemälde von Vincent van Gogh aus niederländischem Museum gestohlen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten
    3 min
    Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
    1 min
    Mehrere Verletzte nach Brand in Ryanair-Flugzeug auf Mallorca
    1 min
    Wadephul distanziert sich von Begriff „Zwangssolidarität“
    2 min
    Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
    3 min
    Grüne fordern von Merz mehr Ukraine-Hilfe
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken