Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Umfrage: Mehrheit gegen Enteignungen von Wohnungsunternehmen
    Nachrichten

    Umfrage: Mehrheit gegen Enteignungen von Wohnungsunternehmen

    News Redaktion News Redaktion21.04.19↻ 05.03.23
    Dächer von Berlin-Kreuzberg, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Dächer von Berlin-Kreuzberg, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt die Enteignung privater Wohnungsunternehmen ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag der „Welt am Sonntag“. Demnach halten 70 Prozent der Befragten die zwangsweise Verstaatlichung von Mietwohnungen nicht für geeignet, um für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen.

    Lediglich 23 Prozent der Befragten bezeichneten eine solche Maßnahme als „gut“ oder „sehr gut“. Der Neubau von Sozialwohnungen hingegen wird von einer überwiegenden Mehrheit positiv gesehen. Auf die Frage „wie gut ist diese Maßnahme geeignet, Wohnraum bezahlbar zu halten“, stimmten 90 Prozent mit „sehr gut“ oder „gut“ zu, wenn der Neubau von preisgebundenem Wohnraum genannt wurde. Mehr Wohngeld halten der Umfrage zufolge nur 29 Prozent für ein „sehr gutes“ Mittel zur Sicherung bezahlbarer Wohnungen, immerhin 46 Prozent finden höhere Mietzuschüsse aber noch „gut“. Die Umfrageteilnehmer wurden gezielt nach Maßnahmen gefragt, mit denen Staat und Gesetzgeber für günstigen Wohnraum sorgen könnten.

    Eine härtere Mietpreisregulierung stieß auf große Zustimmung. Immerhin 84 Prozent der Befragten verlangen vom Staat, dafür zur sorgen, „dass die Mieten vorübergehend nicht stärker steigen als die Inflation“, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet. Auch eine strengere Mietpreisbremse wird positiv gesehen. „Preissteigerungen bei Mieterwechsel durch die Mietpreisbremse stärker zu begrenzen und kontrollieren“ halten 80 Prozent für „sehr gut“ oder „gut“ geeignet, um Wohnraum bezahlbar zu halten. Geht es dagegen um den direkten Einsatz öffentlicher Gelder, sind die Bürger skeptischer. Privaten Wohnungsbau steuerlich stärker zu fördern, halten 73 Prozent für richtig. Eine preisgünstige Weitergabe kommunaler Grundstücke an private Unternehmen unterstützen nur 45 Prozent, gut die Hälfte ist dagegen.

    In der Befragung ging es ausschließlich um Möglichkeiten, die Staat und Gesetzgeber ergreifen könnten, nicht um Einzelheiten in der kommunalen Grundstücksverwaltung oder des privaten Wohnungsneubaus. Kritisch sehen die Befragten auch die sogenannte Modernisierungsumlage. Eine aufwendige Modernisierung und anschließende Mieterhöhung war in den vergangenen Jahren einer der größten Preistreiber am Wohnungsmarkt. Laut der Umfrage, die Infratest dimap im Auftrag der „Welt am Sonntag“ durchgeführt hat, halten es 78 Prozent der Bürger für richtig, „Wohnungsmodernisierung nicht auf Mieter umzulegen, sondern durch Steuererleichterungen zu fördern“. 35 Prozent halten dies für „sehr gut“ geeignet, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern, immerhin 43 Prozent für „gut“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKubicki gegen Versprechen von Zwei-Prozent-Ziel an NATO
    Nächster Artikel Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen überproportional
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Dobrindt sieht sich durch sinkende Asylanträge bestätigt
    1 min
    Bund bereitet Abschiebung bestimmter syrischer Straftäter vor
    3 min
    Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten
    3 min
    Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
    1 min
    Mehrere Verletzte nach Brand in Ryanair-Flugzeug auf Mallorca
    1 min
    Wadephul distanziert sich von Begriff „Zwangssolidarität“
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken