Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wirtschaftsweise offen für Feiertagsstreichung
    Nachrichten

    Wirtschaftsweise offen für Feiertagsstreichung

    News Redaktion News Redaktion21.05.25
    Monika Schnitzer am 21.05.2025, via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Monika Schnitzer am 21.05.2025, via dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer zeigt sich offen für Vorschläge zur Streichung eines Feiertags. Sie könne sich das „gut vorstellen“, wenn es „in einem Gesamtkontext stattfindet“, sagte sie am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Auch die Wirtschaftsweise Veronika Grimm bezeichnete den Vorschlag als „richtig“.

    „Ich glaube, was wir in den letzten Jahren erlebt haben, ist eine Krise nach der anderen und wir haben uns in all diesen Krisen bisher nicht getraut zu sagen: So und das kostet uns alle was“, sagte Schnitzer. Da sei man bisher sehr zurückhaltend gewesen. „Und jetzt sind wir in einer Situation, die wirklich nicht einfach ist. Da ist das vielleicht gerade wieder jetzt die richtige Gelegenheit, an so was zu denken.“

    Damit meine sie aber nicht, dass alle Beschäftigten einfach nur einen Tag mehr arbeiten müssten. Sondern es müsse sich auch am Rentensystem etwas ändern und die Menschen müssten länger arbeiten. Und wenn man jetzt all diese Themen zusammenbringe, dann glaube sie, dass man dann auch eine gesellschaftliche Akzeptanz dafür herstellen könne, so Schnitzer. „Und in diesem Sinne habe ich den Vorschlag verstanden, auch einen Feiertag zu streichen.“

    Der Vorschlag geistert seit Jahren immer wieder durch die Debatte. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) soll ein zusätzlicher Arbeitstag zwischen fünf und 8,6 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beisteuern und damit um die 0,2 Prozent Wirtschaftsleistung ausmachen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBaden-Württemberg: Drei Bauarbeiter sterben bei Gondelsturz
    Nächster Artikel Frauenrat kritisiert Zusammensetzung des Koalitionsausschusses
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Frauenrat kritisiert Zusammensetzung des Koalitionsausschusses
    1 min
    Baden-Württemberg: Drei Bauarbeiter sterben bei Gondelsturz
    1 min
    Baupräsident beklagt „Systemversagen“
    2 min
    Großrazzia in neun Bundesländern wegen Schleusungskriminalität
    1 min
    Wirtschaftsweise erwarten Nullwachstum
    2 min
    Klöckner wirbt für Verbleib von Phoenix
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken