
Banken und Geldfälscher führen seit hunderten von Jahren einen verbitterten Krieg gegeneinander. Der Euro sollte die europäische Geldwelt sicherer machen. Daß trotzdem munter weitergefälscht wird, war aber zu erwarten.
Doch welche Scheine werden eigentlich am häufigsten gefälscht?
- 57,6% – 50 Euro Schein
- 30,8% – 100 Euro Schein
- 4,1% – 200 Euro Schein
- 4,1% – 20 Euro Schein
- 2,0% – 10 Euro Schein
- 0,9% – 5 Euro Schein
- 0,5% – 500 Euro Schein
Quelle: Bundesbank / Basis: entdeckte „Blüten“
Der „falsche Fuffziger“ hat also noch immer die größte Bedeutung – Euroumstellung hin oder her. Und das ist auch verständlich: Lässt er sich doch am einfachsten in Umlauf bringen. Aber dem 100er wächst die Skepsis und die Schwarzlichtgeräte kommen zum Einsatz.
Weitere Infos zum Euro:
Bundesbank (www.bundesbank.de)
Europäische Zentralbank (ecb.europa.eu)