naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Wissen»Lerntypen – Was die Art zu Lernen über einen Menschen sagt
    Wissen

    Lerntypen – Was die Art zu Lernen über einen Menschen sagt

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger21.10.05↻ 21.05.23
    Menschen lernen unterschiedlich
    Menschen lernen unterschiedlich (Foto: Tverdokhlib | Bigstock)

    Welche Lerntypen es gibt, wie sie sicher voneinander unterscheiden und welche Rolle die menschlichen Sinne dabei spielen.

    Die heutige Welt ist vom lebenslangen Lernen geprägt – das menschliche Wissen ist kein Standbild. Da ist es interessant, zu wissen, wie Menschen lernen. Daß sich nicht alle Menschen auf die gleiche Art und Weise Wissen aneignen, kann man bereits in der Schule beobachten. Für die Einen reicht zuhören, die anderen müssen alles aufschreiben und wieder andere wollen am Liebsten alles anfassen.

    Was verrät die Art zu lernen über den Charakter eines Menschen?

    Dieser Frage haben sich jetzt die gewidmet, die es am Besten wissen müssen. Forscher des Lexikonverlages Brockhaus haben die Zusammenhänge zwischen Wissenserwerb und Persönlichkeit untersucht. In drei übersichtlichen Artikeln findet Ihr die drei Grundtypen in Punkto Wissenserwerb – gewürzt mit einem Gewinnspiel am Ende jedes Artikels.

    Wissenschaftlicher Hintergrund: Wissenstypologie

    Ausgehend von der Annahme, dass unterschiedliche Personen unterschiedliche Präferenzen bezüglich der Sinnesmodalitäten haben, über die sie lernen, gibt es auch verschiedene Neigungen bei der Rezeption von Wissen. Diese interindividuellen Unterschiede finden ihre Manifestation in den cognitive styles (Kognitionsstile) und den learning styles (Lernstile). Dabei werden cognitive styles als ein Teil der individuellen und stabilen Persönlichkeitsmerkmale aufgefasst, learning styles hingegen als Präferenzen, die von dem Lernenden selbst gesetzt werden.

    Die Kognitionsstile beschreiben für die jeweilige Person typische Herangehensweisen bei der Informationssammlung und -organisation. Im Zuge der Lernerfahrungen eignet sich der Lernende seinen eigenen Stil an und behält ihn konstant über die Zeit und für die Bewältigung verschiedener Aufgaben bei.

    Hintergrund: Die Lerntypen

    In Analogie zu den verschiedenen Sinnesmodalitäten kann hier eine Kategorisierung in folgende Lerntypen vorgenommen werden:

    • visuell
    • auditiv
    • audiovisuell
    • haptisch
    • olfaktorisch
    • abstrakt-verbal
    • kontakt- bzw. personenorientiert
    • mediumorientiert
    • einsicht- bzw. sinnanstrebend

    Zu beachten ist hierbei, dass keiner dieser Typen für sich allein besteht. Vielmehr gibt es in der Praxis Mischtypen, die sich mehr oder weniger flexibel den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.

    Die Lernstile nach Kolb

    Die Lernstile beschreiben die jeweiligen Präferenzen der Lernenden für unterschiedliche Lern- und Lehrarten. Hierunter werden sowohl die verschiedenen Methoden zur Wissensaneignung als auch der -vermittlung anhand diverser Medien subsummiert. Nach Kolb (1981) erfolgt bei der Typologie der Lernstile zunächst eine Betrachtung der beiden Dimensionen Verständnis und Transformation. Abstrakte Lerner entwickeln ihr Verständnis primär über konzeptionelle Informationen, konkrete Lerner dagegen über direkte Erfahrung. Aktive Lerner wirken experimentierend auf ihre Umwelt ein, während sich reflektive Lerner eher passiv und betrachtend verhalten. Aus einer Kombination der Ausprägungen ergeben sich folgende Lernertypen:

    • Diverger (konkret / reflektiv)
    • Assimilator (abstrakt / reflektiv)
    • Converger (abstrakt / aktiv)
    • Accomodator (konkret / aktiv)

    Kurzzusammenfassung: Lerntypen

    Diverger

    Der Bereich der praktischen Erfahrung und der gedanklichen Beobachtung sind bei ihm am Besten ausgeprägt. Er ist ein Ideengenerator, interessiert an Menschen, einfallsreich und emotional.

    Converger

    Er bevorzugt abstraktes Begreifen und aktives Probieren. Er liebt eindeutige Antworten auf Fragen und Probleme und hat technisches Interesse.

    Assimilator

    Abstraktes Begreifen sowie gedankliche Beobachtung dominieren und er erarbeitet gerne theoretische Modelle.

    Accomodator

    Pläne und Experimente werden in die Praxis umgesetzt. Er ist risikofreudig, anpassungsfähig und ungeduldig.

    Welcher Wissenstyp bist Du?

    Schreib uns Deine Meinung im Kommentarsystem. Das findest Du gleich unter diesem Artikel und es funktioniert auch ganz ohne lästige Anmeldung. Du hilfst damit auch anderen Lesern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKeine Katzen für Kinder von Asthmatikern
    Nächster Artikel Studie: Frauen sind Smiley-Junkies
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    Ukraine wünscht deutsche Rüstungslieferungen

    3 min

    Wie viele Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola?

    1 min

    Wie hoch ist die Staatsverschuldung der USA wirklich?

    2 min

    Wie entscheidet ein Richter bei „Aussage gegen Aussage“?

    2 min

    Was kann man tun, wenn die Nachbarn zu laut sind?

    2 min

    Warum ist die Banane eigentlich wirklich krumm?

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken