Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Corona»Modellierer fürchtet Corona-Folgen für kritische Infrastruktur
    Corona

    Modellierer fürchtet Corona-Folgen für kritische Infrastruktur

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger07.10.22↻ 08.10.22
    Mann mit Maske
    Droht eine große Herbstwelle? Foto: DimaBerlin | Shutterstock

    Der Pandemie-Modellierer Thorsten Lehr von der Universität Saarland fürchtet für die kritische Infrastruktur einen schweren Corona-Herbst.

    Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – „Die Herbstwelle wird wahrscheinlich schwerer werden, als uns lieb ist“, sagte Lehr der „Welt“ (Samstagausgabe). Er erwartet für Oktober in den meisten Bundesländern vierstellige Inzidenzen.

    Werden planbare Operationen wieder verschoben?

    Grundsätzlich könne man zwar hohe Inzidenzen über einen längeren Zeitraum ganz gut tolerieren; „Wenn man die Gesamtzahl der Infizierten aber auf einen sehr viel kleineren Zeitraum kumuliert, dann erkranken sehr viele Menschen auf einmal und wir haben ein Problem bei der kritischen Infrastruktur“, so Lehr, der auch als Professor für Klinische Pharmazie arbeitet. Dann gehe es in den Krankenhäusern nicht mehr um die Zahl der freien Betten, sondern wie viele Betten überhaupt noch vom Personal betrieben werden können. „Ich gehe davon aus, dass diesen Herbst und Winter erneut planbare Operationen verschoben werden müssen.“

    Lehr plädiert dafür, dass die Bundesländer nun weitergehende Schutzmaßnahmen verhängen. „Ich halte eine Maskenpflicht in Innenräumen grundsätzlich für eine sinnvolle und kostengünstige Maßnahme.“ Die Frage, wie stark sich davon die Infektionszahlen beeinflussen lassen, sei allerdings sehr schwierig zu prognostizieren. Man wisse auch im dritten Pandemiejahr nicht, wo die Infektionen stattfinden. „Wir haben immer noch keine Ahnung, ob sich die Leute wirklich im Restaurant oder Supermarkt anstecken. Das ist und bleibt ein großes Problem“, so Lehr. Von einer Maskenpflicht in Restaurants hält er nichts. Es werde eher darauf ankommen, wie gut die Lüftung und die Filteranlage ist.

    Impfnachweis als Zugangsvoraussetzung nicht geeignet

    „Hilfreich könnte es auch sein, als Zutrittsvoraussetzung ein negatives Testergebnis vorzuschreiben. Das würde mehr bringen als eine Maskenpflicht, die ohnehin kaum angewendet wird.“ Den Impfstatus als Zugangsbeschränkung vorzuschreiben, sei weniger sinnvoll. „Die Impfung schützt vor schwerer Erkrankung, nicht vor Infektion. Den Impfstatus abzufragen, bringt bei Einlasskontrollen nichts und macht alles nur sehr kompliziert“, so Lehr. Zudem seien nur wenige Bürger schon mit den neuen angepassten Impfstoffen geimpft. Darüber hinaus seien durch die Schutzmaßnahmen und die Isolation in den letzten zwei Jahren auch andere Viren nicht übertragen worden, die normalerweise saisonal auftreten.

    „Wegen der ausbleibenden Immunität wird es daher jetzt zu vielen Erkrankungen kommen“, so Lehr. So habe man zum Beispiel in Australien dieses Jahr eine heftige Influenza-Saison gesehen. „In Deutschland erwarte ich den Höhepunkt der Influenza-Welle im Januar oder Februar. Die Verläufe können dabei schwerwiegend sein“, so der Pharmazie-Professor. Er empfehle deshalb allen Älteren und Risikogruppen eine Impfung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBislang keine Hinweise für Anschlag auf Synagoge in Hannover
    Nächster Artikel Panzerhaubitzen sollen doch nicht in Polen repariert werden 
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: „Sind beide Profis“
    1 min
    Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
    1 min
    Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
    1 min
    Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
    3 min
    Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
    2 min
    SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken