Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Corona»RKI kann keine Angabe zur aktuellen Impfquote machen
    Corona

    RKI kann keine Angabe zur aktuellen Impfquote machen

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger15.10.21↻ 09.03.23
    Corona Impfung
    Die deutsche Impfquote ist unbekannt Foto: Yuganov Konstantin | Shutterstock

    RKI-Chef Lothar Wieler hat eingeräumt, dass exakte Angaben zur aktuellen Impfquote bis heute nicht möglich sind.

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – „Wir können nicht sagen, wie hoch die tatsächliche Quote jetzt, Mitte Oktober, ist“, sagte Wieler den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). „Die offiziell gemeldeten Daten sind die Mindestimpfquote. Wir können die tatsächliche Impfquote nur schätzen“, so der Präsident des Robert-Koch-Instituts.

    RKI kann nur schätzen

    Die letzte RKI-Schätzung ist mittlerweile zwei Wochen alt: „Wir können nur sagen, dass bis Ende September bis zu 84 Prozent der Erwachsenen mindestens einmal geimpft wurden und bis zu 80 Prozent vollständig.“ Das RKI hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass es sich bei der offiziell gemeldeten Zahl der Impfungen bei Erwachsenen um eine Unterschätzung von bis zu fünf Prozentpunkten handele. Wieler wies in diesem Zusammenhang Kritik aus Reihen der Landesgesundheitsminister zurück und forderte mehr Fairness: „Den Ärger über die Meldeprobleme teile ich“, sagte Wieler.

    RKI nicht verantwortlich

    Doch dafür sei nicht das RKI verantwortlich, sondern Bund und Länder: Die Meldung der impfenden Stellen sei in der Coronavirus-Impfverordnung gesetzlich vorgeschrieben, sie müsse vollständig und zeitnah erfolgen, um den Impffortschritt in Deutschland so genau und aktuell wie möglich abbilden zu können. „Es ist unfair, die Schuld auf das RKI abzuwälzen.“

    Schleppende Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Wieler beklagte in diesem Zusammenhang das schleppende Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: „Es liegt an Ressourcen, an den vielen unterschiedlichen Abrechnungssystemen, den unterschiedlichen Interessen von Ärzten, Kassen und Kliniken, aber auch am Datenschutz.“ Es gebe 16 verschiedene Datenschutzbeauftragte in den Ländern, die teilweise sehr unterschiedliche Bewertungen derselben Lage haben, kritisierte der RKI-Chef.

    Mit dem Verweis auf die schleppende Digitalisierung des Gesundheitswesens hat Lothar Wieler auf jeden Fall einen Punkt. Deutschland hat in der Pandemie klar demonstriert, was es heißt, ein „digitales Entwicklungsland“ zu sein. Die „digitale Kolonie Deutschland“ hat in der Pandemie die ganze Bandbreite der Folgen verschleppter Digitalisierung offenbart.

    Und das gilt nicht nur für das unmittelbare Pandemie-Management. Auch beim Umgang mit den Pandemie-Folgen waren es US-Dienste, die uns „gerettet“ haben.

    Allerdings ist die Geschichte um die Impfquoten auch kommunikativ ein Desaster. In Bevölkerung und Medien ist über Monate der Eindruck entstanden, man würde die Impfquote kennen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelVdK: 2019 konnten zwei Millionen Menschen sich Heizen nicht leisten
    Nächster Artikel Kinderärzte rechnen noch 2021 mit Impfstoff für unter Zwölfjährige
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: „Sind beide Profis“
    1 min
    Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
    1 min
    Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
    1 min
    Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
    3 min
    Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
    2 min
    SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken