Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Unfallchirurgen rechnen im Kriegsfall mit 1.000 Verletzten pro Tag
    Nachrichten

    Unfallchirurgen rechnen im Kriegsfall mit 1.000 Verletzten pro Tag

    News Redaktion News Redaktion22.03.25
    Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dietmar Pennig, warnt, dass das Gesundheitssystem auf einen möglichen Kriegsfall nicht vorbereitet sei. Der „Welt am Sonntag“ sagte er: „Wir rechnen mit 1.000 Verletzten pro Tag, ein Viertel davon schwer.“ Auch die Art der Verwundungen sei ganz anders. „Darauf sind die Kliniken nicht vorbereitet“.

    Der Kölner Unfallchirurg sagte, es fehle an Ärzten und an der notwendigen Ausbildung. „Es braucht etwa 3.000 Ärzte in Deutschland, die Kriegsverletzungen behandeln können. Davon sind wir weit entfernt“, erklärte er. Zudem seien Ärzte und Pflegepersonal nicht auf die drohenden Verwundungen vorbereitet. „Wer im Klinikalltag einen Oberschenkelbruch operiert, für den sind abgerissene Gliedmaßen und offene Körperhöhlen eine Ausnahmesituation.“

    Pennig übt auch massive Kritik an der Politik. Zwar gebe es eine Zusatzweiterbildung für Orthopäden und Unfallchirurgen, in der Ärzte lernen, Verwundungen etwa durch Hochgeschwindigkeitsgeschosse oder Explosionstraumata zu behandeln. „Allerdings werden die Kurse nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert. Entweder zahlen es die Krankenhäuser oder die Ärzte selbst. Das ist ein unerträglicher Zustand.“

    Die Politik sehe sich nicht in der Verantwortung, weil die Weiterbildungen nicht zur regulären Krankenversorgung zählten. „Doch die Vorbereitungen für den Ernstfall müssen jetzt getroffen werden. Wenn das Land verteidigt werden muss, können wir nicht anfangen, Leute zu trainieren“, so Pennig.

    „Wir brauchen Zeit, um in den Kliniken Krisenübungen durchzuführen“, sagte er. Das bedeute, dass zwölf bis 15 Krankenhäuser einer Region für einen Tag vom Netz genommen werden. „Nur geübte Strukturen funktionieren im Notfall, die Versorgung von Kriegsverletzten kann nicht am Konferenztisch geprobt werden“, warnt er.

    Für ein mittleres Krankenhaus koste das etwa 100.000 Euro. Zusätzlich müsse ein Vorrat zusätzlicher Notfallinstrumente und -materialien angeschafft und eingelagert werden. „Im Kriegsfall werden auch die Lieferketten massiv angegriffen“, warnt Pennig. Dennoch müsse die Versorgung sichergestellt bleiben. Etwa vier Wochen sollten Krankenhäuser unabhängig weiterarbeiten können. Das aber koste. „All diese Maßnahmen ergeben nach unseren Kalkulationen eine Summe von knapp 420 Millionen Euro“, sagte er.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelVon Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an
    Nächster Artikel Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Verkehrsminister Schnieder steht zu Ja zum Deutschlandticket
    1 min
    Grünen-Fraktionsvize: Merz hat EU-Nachbarn „erheblich“ verärgert
    1 min
    Dax legt deutlich zu – Zollhoffnungen aus London und Washington
    2 min
    USA-Großbritannien-Handelsabkommen: Autos und Stahl im Fokus
    2 min
    Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
    2 min
    Linke und Union sehen in Stillhaltezusage keinen AfD-Teilerfolg
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken