
DIN ist eine Abkürzung und steht für das Deutsche Institut für Normung e. V.
DIN – Deutsches Institut für Normung
Homepage: http://www.din.de
Gründung: 1917
ältere Namen: Normenausschuß der deutschen Industrie, Deutscher Normenausschuß
Das DIN ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die von der Bundesregierung Deutschlands als einzige Normierungsorganisation unterstützt wird.
Neue Normen werden im Konsenzverfahren erarbeitet. Das Verfahren gehorcht selbst wieder einer DIN-Norm (DIN 820):
Normen sind für die Allgemeinheit da und dürfen nicht zu wirtschaftlichen Sondervorteilen Einzelner führen. Normung dient „der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen“. Normen sind ein Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten und eine anerkannte Regel. „Anwender von Normen können vom zuständigen Arbeitsgremium die Auslegung eines Textes verlangen.“
Die wohl bekanntesten DIN-Normen sind die für Papiergrößen:
DIN A5 = 148x219mm
DIN A4 = 210x297mm
DIN A3 = 297x420mm
DIN – Zusammenarbeit mit ISO und CEN
Das DIN ist in das internationale Netzwerk der Normierungsoranisationen eingebunden und arbeitet z.B. mit den Organisationen ISO, CEN, IEC und CENELEC zusammen. DIN hat hier die Aufgabe, die deutschen Interessen in der internationalen Normierung zu vertreten.
DIN Norman Bezugsquelle
DIN-Normen können beim Beuth-Verlag als Download oder Papierdokument erworben werden. Der Beuth-Verlag ist eine Tochtergesellschaft der DIN.