naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Finanzen»Hypothek & Grundschuld – Definition und Vergleich
    Finanzen

    Hypothek & Grundschuld – Definition und Vergleich

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger18.01.11↻ 29.01.20

    Zwar hat die Hypothek gegenüber der Grundschuld etwas an Bedeutung verloren, dennoch ist sie aus dem deutschen Zivilrecht nicht wegzudenken. Banken nutzen Hypotheken gerne als Sicherungsmittel für Kredite, weil es sich um eine recht sichere Methode handelt.

    Bei der Hypothek handelt es sich um ein Pfandrecht an einem Grundstück, welches den Gläubiger das Recht gibt, sich wegen einer persönlichen Forderung aus dem Grundstück zu befriedigenden. Geregelt wird dieses Pfandrecht in den Paragraphen 1113 ff. Bürgerliches Gesetzbuch.

    Im Gegensatz zur Grundschuld muss bei der Hypothek eine auf Zahlung von Geld gerichtete Forderung bestehen, Typischerweise handelt es sich hierbei um eine Darlehensforderung, kann sich aber auch um persönliche Forderungen aus Vertrag oder Schadensersatzansprüche handeln. Diese intensive Verknüpfung zwischen persönlicher Geldforderung und der Hypothek nennt man Akzessorietät.

    Voraussetzung einer Hypothek

    Voraussetzung einer Hypothek ist auch die Eintragung in das Grundbuch. Mit der Eintragung haftet der Kreditnehmer dem Kreditgeber nicht nur persönlich, sondern auch das verpfändete Grundstück. Gehaftet wird dabei nicht nur für den Schuldbetrag, sondern auch für die eingetragenen bzw. gesetzlichen Zinsen nebst Beitreibungskosten. Eine Verwertung kann erst nach Fälligwerden der Forderung erfolgen, meistens im Wege der Zwangsversteigerung über das Gericht.

    Bezüglich der Hypothek erstreckt sich die Haftung aus dem Grundstück auf die wesentlichen und die nicht wesentlichen Bestandteile inklusive Zubehör und Erzeugnisse des Grundstücks sowie Miet- und Pachtforderungen oder bestimmte Versicherungsleistungen,

    Damit eine Hypothek eingetragen werden kann, muss eine Einigung gemäß § 873 I BGB zwischen dem Eigentümer und dem Forderungsinhaber zustande kommen. Die Eintragung erfolgt in das Grundbuch. Im Unterschied zur Buchhypothek wird bei der Briefhypothek eine öffentlich Urkunde, der Hypothekenbrief, ausgestellt und übergeben. Vor der Übergabe des Briefes gilt das Ganze als Eigentümergrundschuld. Bei der Briefhypothek muss die Abtretungserklärung schriftlich erteilt werden. Ohne die Eintragung ins Grundbuch erhöht sich die Verkehrsfähigkeit der Hypothek.

    Sicherungshypothek und Verkehrshypothek

    Der Art nach wird zwischen Sicherungshypothek und Verkehrshypothek unterschieden. Wichtig ist für den Hypothekengläubiger, an wievielter Stelle er im Grundbuch mit seiner Hypothek eingetragen ist. Im Falle einer Zwangsversteigerung werden nämlich die Forderungen der Reihe nach befriedigt. Wer mit seiner Forderung weiter hinten in der Reihe ist, läuft evtl. Gefahr, dass die eigene Forderung nicht mehr befriedigt werden kann, weil der Erlös bereits aufgebraucht ist. Steht die Hypothek dem Eigentümer an seinem eigenen Grundstück zu, wird sie, da keine Forderung (mehr) zugrunde liegt, zur Eigentümer-Grundschuld. Der Eigentümer bleibt bis zur Korrektur in das Grundbuch eingetragen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelWehrbeauftragter: Briefe von Afghanistan-Soldaten offenbar systematisch geöffnet
    Nächster Artikel Hypothekenbank – Spezialbank zur Vergabe von Krediten zur Baufinanzierung
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    DHL Paketlaufzeit – Wie lange braucht ein Paket?
    3 min
    Die 9 schlimmsten Karrierekiller
    6 min
    Gutverdiener fühlen sich beneidet
    1 min
    Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?
    2 min
    Was ist die Bürgerversicherung?
    2 min
    Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun?
    4 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken