
Welche Versicherungen braucht man?
Der alte Spruch: „Mir passiert schon nichts!“ mag zwar von einer optimistischen Einstellung zeugen, kann aber trotzdem nicht verhindern, dass wir zu Schaden kommen. Versicherungen können zwar nur einen finanziellen Ausgleich bieten, aber um nicht noch zu den etwaigen Körper- oder Sachschäden größere finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen, sind sie heutzutage unerlässlich.
Zuerst sollte man für den Schutz seiner körperlichen Integrität und seiner Gesundheit Sorge tragen. Danach folgt gleich die Absicherung gegen Vermögens- und Eigentumsschäden.
Eine Krankenversicherung ist unerlässlich
Oft denken wir darüber nicht nach, da die meisten Leute über ihre Arbeitgeber versichert sind. Wer selbständig ist, ganz gleich, ob er oder sie einer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nachgeht, muss jedoch selbst für seine Krankenversicherung sorgen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine weitere wichtige Absicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung. Die BU sollte eine angemessene Rentenzahlung unter Berücksichtigung anderer eventueller Renten oder finanzieller Rücklagen für den Fall der Berufsunfähigkeit absichern. Wer möchte, kann sie zusätzlich mit einem Altersvorsorgeprodukt koppeln.
Wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen keine BU abschließen kann, weil er die Hürden der Versicherer bei den zu beantwortenden Gesundheitsfragen nicht nehmen kann, sollte eine Unfallversicherung abschließen. Sie bietet zumindest einen finanziellen Schutz bei einem Unfall, der zu Invalidität führt.
Unfallversicherung
Wer Kinder hat, sollte unbedingt auch für sie eine Unfallversicherungen abschließen. Ist ein Kind in einen Unfall verwickelt, der zu einer Invalidität führt, kann man staatliche Unterstützung nur in seltenen Fällen und in geringer Höhe erhoffen. Es gibt bereits Produkte auf dem Versicherungsmarkt, die – ähnlich der Berufsunfähigkeitsversicherung für Erwachsene – auch Schutz für Kinder bieten.
Hat man mit diesen drei Versicherungstypen sowohl für sich als auch die Kinder Sorge getragen, steht die Absicherung des Privatvermögens an. Denn das wird unbegrenzt herangezogen, wenn man jemand anderem Schaden zufügt: zahlen muss der Verursacher, so will es das Gesetz.
Privathaftpflicht
Um sich vor Ansprüchen anderer, denen man versehentlich Schaden zufügt, zu schützen, schließt man eine Private Haftpflichtversicherung ab. Sie übernimmt finanzielle Verpflichtungen, wenn man im Sinne des Paragraphen 823 BGB anderen Menschen fahrlässig einen Schaden z. B. an Gesundheit oder Eigentum zugefügt hat.
Sie ist die wichtigste Versicherung, die man neben dem Eigenschutz haben sollte, denn die Haftung nach § 823 BGB ist unbegrenzt. Unter Umständen sieht man hohen Schadenersatz- oder Schmerzensgeldansprüchen entgegen, die ohne Versicherung zum wirtschaftlichen Ruin führen können. Die Haftpflichtersicherung ist auch v. a. für Leute wichtig, die oft im Ausland sind. Denn in anderen Ländern werden vor Gericht oft deutlich höhere Summen verhandelt, als in Deutschland, beispielsweise in den USA.
Es gibt neben der Privat-Haftpflicht noch spezialisierte Haftpflichtversicherungen, z. B. Bauherren- oder die Kfz-Haftpflicht. Wer ein Grundstück oder ein Haustier besitzt, sollte auch hier an eine Haftpflichtversicherung denken.
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung sichert teure Wohnungseinrichtungen oder wertvolle Gegenstände im Schadensfall ab. Diese Versicherung ist jedoch weniger wichtig als die vorher genannten, die dem finanziellen Schutz bei körperlichen und gesundheitlichen Schäden dienen. Es ist heute kein größeres Problem mehr, sich in relativ kurzer Zeit, wenn auch nicht mit den schönsten, so doch mit preiswerten Möbeln wieder neu auszustatten.
Altersvorsorge
Wichtig ist auch die Absicherung des Lebensabends: wer kann, sollte so früh wie möglich beginnen, für sein Alter vorzusorgen. Hierbei kann man auch Fördermittel in Anspruch nehmen: sich über staatliche Fördermöglichkeiten z. B. via Riester- oder Rürup-Rente zu informieren kann sich durchaus lohnen.