
Probiotische Tampons sollen Infektionen vorbeugen
Probiotische Tampons sollen positiv auf die Scheidenflora wirken. Sie enthalten Milchsäurebakterien, wie Sie auch in einer gesunden Schleimhaut der Vagina vorhanden sind. Diese „guten“ Bakterien sorgen für einen optimalen PH-Wert und schützen damit den Vaginalbereich vor Infektionen und Entzündungen. Indem während der Menstruation probiotische Tampons verwendet werden, sollen die Abwehrkräfte der Vagina stabilisiert und erhalten werden.
Wirken sie wirklich?
Wie die Stiftung Warentest berichtet, sind die Heilungsaussichten durch die Verwendung eines probiotischen Tampons allerdings gering, da die Milchsäurebakterien bei Infektionen und Entzündungen nicht zwangsläufig reduziert sein müssen und Vaginalerkrankungen auch bei einer stabilen Scheidenflora auftreten können. Zudem wird gerade im Falle einer Erkrankung von der Verwendung von Tampons abgeraten. Durch das Einführen wird die Schleimhaut gereizt, und indem von dem Tampon Flüssigkeit aufgenommen wird, kann sie austrocknen, was sie noch empfindlicher gegenüber krankheitsauslösenden Bakterien macht. Ein medizinischer Nutzen probiotischer Tampons konnte auch in einer Studie nicht nachgewiesen werden.