
Foto: master1305 | Bigstock
Zwei Drittel der Männer bleiben ruhig
Zwei Drittel der Männer (65%) bleiben ganz gelassen und bemühen sich, im Gespräch den Ärger aus der Welt zu schaffen (Frauen 42%). Dagegen versucht jede fünfte Frau entweder, den Ärger runterzuschlucken, obwohl es in ihr innerlich brodelt (21%), oder sie setzt sich lautstark zur Wehr (20%). Nur etwa jeder zehnte Mann gibt an, bei Stress den Frust runterzuschlucken (12%) oder laut zu werden (9%). Elf Prozent der Frauen, aber nur vier Prozent der Männer suchen, sobald dicke Luft entsteht, das Weite und bauen den Beziehungsstress bei einem Spaziergang oder Sport ab.
Beziehungsstress: Auf Zeit setzen?
In Sachen Konfliktlösung setzt jeder zweite Deutsche (53%) auf Zeit und versucht das Ärgernis im Gespräch aus der Welt zu schaffen, sobald sich die Wogen geglättet haben. Jeder Dritte (34%) zieht es vor, sich sofort an Ort und Stelle mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen. Sechs Prozent der Ostdeutschen reden so lange mit allen möglichen
Leuten darüber, bis sie sich abgeregt haben – allerdings suchen sie als Gesprächspartner nicht die wirklich Betroffenen (West: 2%). Nur drei Prozent der Deutschen lösen das Problem gar nicht, sondern lassen es so lange auf sich beruhen, bis es „ausgesessen“ ist.
Wie machst Du Deinem Ärger Luft? Lässt Du es raus oder wartest Du lieber ab?
Was denkst Du über das Thema? Schreib uns Deine Meinung! Das geht direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Sogar anonym und ganz ohne lästige Anmeldung.