Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wissing sieht Fortschritte beim autonomen Fahren in Deutschland
    Nachrichten

    Wissing sieht Fortschritte beim autonomen Fahren in Deutschland

    News Redaktion News Redaktion11.01.24
    Autobahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Autobahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich zuversichtlich im Hinblick auf eine verstärkte Teilnahme fahrerloser Autos am regulären Straßenverkehr in Deutschland geäußert. Man sehe schnelle Fortschritte, sagte Wissing den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Gleichzeitig will sich der FDP-Politiker für die rasche Erarbeitung eines internationalen Regulierungsrahmens einsetzen.

    „Wir kommen beim autonomen Fahren schnell voran. Als erstes Land überhaupt haben wir einen Rechtsrahmen für Level-4-Systeme geschaffen. Wir unterstützen und fördern innovative Projekte, insbesondere im ÖPNV“, so der FDP-Politiker, der in dieser Woche in den USA als Passagier in einem vollautonomen Fahrzeug fuhr.

    Er verwies auf ein Pilotprojekt der Volkswagen-Tochter Moia in Hamburg. In der Hansestadt ist das Unternehmen bald mit fahrerlosen Fahrzeugen unterwegs ist. Dort werde man voraussichtlich bereits ab 2025 autonome Shuttles im öffentlichen Personenverkehr im Regelbetrieb sehen, kündigte Wissing an. Der Bundesverkehrsminister sagte zudem, er gehe auch davon aus, dass es mit mehr autonom fahrenden Autos auf den Straßen auch weniger Unfälle geben werde. Menschliches Versagen könne dann ausgeschlossen werden.

    Wissing forderte darüber hinaus, an einem international einheitlichen Regulierungsrahmen zu arbeiten. Bei seiner Reise habe er deshalb auch vereinbart, dass Deutschland und die USA in dieser Sache gemeinsam tätig werden. „Wir tauschen uns auch mit unseren europäischen und außereuropäischen Partnern eng aus, um das autonome Fahren möglichst mit einem einheitlichen Rechtsrahmen voranzutreiben“, erklärte er. Gemeinsame Regeln seien wichtig für den Verkehr und Handel über Grenzen hinweg. Und sie seien auch wichtig für die deutsche Automobilindustrie, die Fahrzeuge ja international verkaufen wolle.

    Fußgängervertreter äußerten mit Blick auf möglicherweise bald vollautonom fahrende Autos in Deutschland auch Bedenken. Zuletzt hatte ein Unfall in den USA für Turbulenzen gesorgt. In Deutschland war es IT-Experten der TU Berlin erst im Dezember gelungen, den Autopiloten von Tesla zu knacken. „Zielt der Algorithmus vor allem auf schnelle Fahrt ab, dann sind autonome Autos eine Gefahr für die Menschen zu Fuß. Der Drang nach Tempo ist in der Branche stark“, sagte einer der Bundesvorsitzenden des Fußgängerverbands FUSS e.V., Roland Stimpel, den Zeitungen. Werde so programmiert, dann drohe beim autonomen Fahren eine noch viel größere Software-Katastrophe als bei den Abgas-Betrügereien vor einigen Jahren. Stimpel forderte, dass Hersteller für „alles haften, was gefahrenträchtige Programmierung anrichten kann.“

    Flächendeckend ohne Fahrer dürfen Autos auf deutschen Straßen noch nicht unterwegs sein. Deutschland gilt aber regulatorisch gesehen als Vorreiter. Bereits im Mai 2021 hatten Bundestag und Bundesrat einem Gesetz zugestimmt, nach dem vollständig autonome Fahrzeuge in Deutschland grundsätzlich am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen können. Der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz forderte den Staat auf, weiter am hiesigen Regulierungsrahmen zu arbeiten. „Wir haben eine spezielle Außenbeleuchtung entwickelt, um anderen Fahrern zu signalisieren, dass ein Mercedes automatisiert fährt. Das würde im Verkehr enorm helfen. Doch diese Beleuchtung wäre aktuell nicht zulässig“, sagte Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Deswegen wäre es sinnvoll, wenn die Gesetzgeber nachbessern und unterstützen würden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelScholz reagiert auf Recherche zu AfD: „Wir schützen alle“
    Nächster Artikel Körperliche Aktivität von Kindern während Pandemie drastisch gesunken
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    IfW-Chef kritisiert Hängepartie bei Kanzlerwahl
    2 min
    Welthungerhilfe mahnt neue Regierung zu Solidarität mit Ukraine
    2 min
    Staatsrechtler will von Koalition Initiative zu AfD-Verbotsgutachten
    2 min
    Van Aken kritisiert Dobrindts Absage an AfD-Verbotsverfahren
    1 min
    Pistorius nennt zweiten Kanzler-Wahlgang „unnötig und überflüssig“
    2 min
    Bas legt Aufsichtsratsmandat bei HKM nieder und mahnt Thyssenkrupp
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken