Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Panorama»Albert Einstein Zitate – Die besten Sprüche des Genies
    Panorama

    Albert Einstein Zitate – Die besten Sprüche des Genies

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger05.02.14↻ 20.01.22

    Das berühmteste, millionenfach kopierte Foto von Albert Einstein (1879 – 1955) zeigt den begnadeten (Quer-) Denker mit weit herausgestreckter Zunge – ätsch!

    Albert Einstein Zitate
    Albert Einstein Zitate (Foto: Krasimira Nevenova | Shutterstock)

    Der Physik-Nobelpreisträger war kein verkopfter und verklemmter Klugschwätzer, der über seinen bahnbrechenden wissenschaftlichen Leistungen das Leben außerhalb der Uni-Mauern aus dem Blickfeld verloren hätte. Sich Gedanken über Gott und die Welt zu machen, gehörte für den genialen Geistesarbeiter und begeisterten Geigenspieler zum Salz des Daseins.

    So verdankt die Menschheit dem nimmermüden Forscher neben vielen tiefschürfenden Erkenntnissen auch ein simples Statement zur Fußbekleidung:

    „Wozu Socken? Die schaffen nur Löcher.“

    Albert Einstein wurde als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Ulm geboren und wuchs in München, Italien und der Schweiz auf. Nach dem Mathematik- und Physik-Studium war er sieben Jahre als Beamter im Eidgenössischen Patentamt in Bern beschäftigt – tagsüber. Bis spät in die Nacht tüftelte er seine Theorien über Atome, Elektronen, Raum und Zeit aus. Möglich, dass er zum Ausgleich körperliche Ertüchtigung betrieb und die Axt schwang. Ein knackiger Spruch:

    „Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht“.

    1909 bis 1914 war Einstein Professor in Zürich und Prag, danach bis 1933 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin. In Nazi-Deutschland hatte der Jude und Pazifist einen zunehmend schweren Stand.

    „Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.“

    „Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen?“

    „Die Welt wird nicht bedroht von Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“

    Einstein emigrierte in die USA und wurde Professor in Princeton, wo er bis zu seinem Tode leben sollte, ab 1941 als amerikanischer Staatsbürger.

    Albert Einstein
    Albert Einstein (Grafik: Cartoonresource | Shutterstock)

    1905 stellte Einstein die Spezielle, 1916 die Allgemeine Relativitätstheorie auf. Er gab auch durch seine Arbeiten zur Quantentheorie Impulse für eine neue Epoche der Physik. Den Nobelpreis erhielt er 1921 für die Entdeckung des photoelektrischen Effekts. Das Multi-Talent sah sich und sein Werk mit abgeklärter Distanz:

    „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“

    Wichtig war ihm:

    „Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, so lange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“

    Und er tröstet die Suchenden:

    „Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden.“

    Als einer der herausragenden Sinnsprüche gilt:

    „Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

    Zweimal verheiratet, zuletzt in „wilder“ Ehe lebend, ließ sich Einstein auch über Zwischenmenschliches aus und schlug dabei geschickt den Bogen zu seiner Arbeit:

    „Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen der Frauen zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie.“

    Oder:

    „Wenn man zwei Stunden mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, was wären zwei Stunden. Das ist Relativität.“

    Weitere überlieferte Aphorismen:

    „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

    „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.“

    „Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen ist.“

    „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“

    „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in der gedenke ich zu leben.“

    „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“

    „Bezüglich der Sexualerziehung: Nur keine Geheimniskrämerei!“

    Kommentar: Welches ist Dein Lieblingszitat von Albert Einstein? Kennst Du Zitate von Einstein, die wir hier nicht gelistet haben? Schreib uns Deine Meinung und Ergänzungen! Wir freuen uns über Deinen Kommentar – direkt unter diesem Artikel.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelJustin Bieber: Warum 250000 Amerikaner ihn loswerden wollen
    Nächster Artikel Sollte man Cremes im Kühlschrank aufbewahren?
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Wirtschaftshistoriker: Menschen werden durch KI dümmer
    2 min
    Homeoffice-Anteil weiter kaum verändert
    1 min
    Männeranteil am pädagogischen Kita-Personal gestiegen
    2 min
    Mittelständler reduzieren Produktion im Inland
    2 min
    Homeoffice leert viele Büros
    2 min
    Deutschland bei Lebenserwartung in Westeuropa auf hinteren Rängen
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken