• Home
  • Magazin
  • Lifestyle
  • Technik
  • Style
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Reise
  • Sport
  • Wissen
  • Sternzeichen
  • A-Z

Markenklamotten: Sollte man Kindern Markenkleidung kaufen? ▷ Style

Markenkleidung für Kinder: Macht das Sinn?

Markenkleidung für Kinder: Macht das Sinn? (Foto: HTeam | Shutterstock)

Frage:

Ich habe mich gefragt ob es Sinn macht, meinem Kleinen schon so früh den Markenbezug beizubringen. Er ist jetzt 4 Jahre alt und ich kaufe meist das was ich praktisch und hübsch finde (auch mal beim Kik usw.), von Oma bekommt er aber immer mal etwas teureres, meistens Markensachen. Noch bekommt er es vielleicht nicht so mit, aber wenn er da so reinwächst dann findet er das vielleicht normal. Ist das ein Problem?

► zu den Antworten

24.09.2021 1 Kommentar
Kommentare:
  • Yvonne

    Das können in dem Alter allein die Eltern entscheiden, aber mit Deinen Bedenken hast Du natürlich Recht, es ist. 4 Jahre ist allerdings ein Alter bei dem ich mir nicht vorstellen kann, dass es einen messbaren Einfluss hat, da er selbst ja noch nicht drauf achtet. Erst wenn die Kinder in die Schule kommen und sich zum Teil bewusst drüber austauschen, könnte das zum Problem werden. Ich habe auch schon Eltern gesehen, die ihrem Säugling nur Adidas-Turnschuhe gekauft haben, weil sie das wichtig fanden.

    Es ist sicher kein Problem wenn Kinder Markensachen tragen, es kann sich genauso negativ auswirken wenn man dem Kind genau das immer bewusst verwehrt: es entwickelt später vielleicht aufgrund dieser erzeugten “Knappheit” einen übermäßigen Drang danach und gibt sein ganzes Geld dafür aus.

    Am besten kannst Du Dein Kind auf das Leben vorbereiten indem Du Deine Ideale vorlebst und zeigst, dass es wichtigere Werte als Marken gibt, auf die es bei der Bewertung eines Menschen oder Freundes ankommt.

Dein Kommentar:
« Was kann man gegen zuviel Hornhaut an den Füssen tun?
» Mary-Kate und Ashley Olsen: Buch über Inspirationen