
Die Verzeichnung kommt bei allen Objektiven mehr oder weniger stark vor. Mit der „Verzeichnung“ ist nicht die perspektivische Verzerrung am Bildrand von Weitwinkel Objektiven gemeint, sondern dass die Linie am Bildrand nicht parallel zum Rand des Bildes dargestellt wird. Es handelt sich dabei um einen geometrischen Abbildungsfehler. Es gibt hierbei eine so genannte tonnen- und kissenförmige Verzeichnung.
Die kissenförmige Verzeichnung entsteht dann, wenn die Vergrößerung zu den Rändern des Bildfeldes zunimmt. Anders herum, also wenn die Vergrößerung zu den Rändern hin abnimmt, kommt es zu einer tonnenförmigen Verzeichnung. Wenn Verzeichnungen sich überlagern dann kann es zur Abbildung von wellenförmigen Linien führen („wellenförmige Verzeichnung“). Die Abweichung von der Geraden wird in Prozent angegeben. Bei Zoom Objektiven ist die Verzeichnung wesentlich höher als bei Festbrennweiten Objektiven. Bei einem Weitwinkel Objektiv sind 2% Abweichung nicht ungewöhnlich.
Verzeichnungen sind normal
Die Verzeichnung kommt bei allen optischen Geräten des Alltages vor und ist in den meisten Fällen kein Nachteil. Auch bei Brillen für Kurzsichtige findet man zum Rand hin eine tonnenförmige Verzeichnung. Auch bei Fernrohren, die mehrere Linsen hintereinander haben, kommt die Verzeichnung vor, die aber durch die optische Kompensation gering gehalten wird. Es werden hierbei verschieden gekrümmte und unterschiedlich dicke Linsen verwendet die auch eine unterschiedlich hohe Brechzahl des Lichtes aufweisen. Wenn fotografische Abbildungen für präzise Messungen verwendet werden sollen, müssen korrigierte, so genannte orthoskopische Linsensysteme, verwendet werden. Die restliche Verzeichnung muss im Anschluss rechnerisch bei der Auswertung des Bildes korrigiert werden.
Verzeichnung in der Praxis & Korrektur von Verzeichnungen
Bei den meisten Aufnahmen, die von Hobby Fotografen mit Fotokameras gemacht werden, fällt diese Verzeichnung kaum auf, da nur selten durchgehende gerade Linien am Rand fotografiert werden. Kritisch sind diese Verzeichnungen nur bei Architektur Aufnahmen von rechtwinkligen Gebäuden, die den Bildrand erreichen. In diesem Fall wird dann die Verzeichnung erkennbar. Auch wenn bei den Urlaubsfotografien oder sonstigen Fotos einmal eine Verzeichnung auftritt kann diese leicht behoben werden. Es gibt dafür eigene Grafikprogramme mit denen die Verzeichnungen beseitigt werden können. Mit diesen Spezialprogrammen können zudem Randabschattungen und Farbsäume ausgebessert werden.

Trend: Korrektur von Verzeichnungen in der Kamera
Durch die immer schneller werdenden Prozessoren der Foto Kameras ist es möglich, diese speziellen Korrekturprogramme bereits vor dem Speichern der Bilder in der Kamera einzusetzen. Manchmal sieht man auf dem Display der Kamera die starke Verzeichnung des Bildes, die dann aber beim gespeicherten Bild nicht mehr zu sehen ist. Durch die schnell fortschreitende Entwicklung der Kameratechnologien wird in Zukunft zudem das Problem der Randabschattungen und der Farbsäume auch nicht mehr gegeben sein und der Spaß an perfekten Fotos ist für jeden möglich.