Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Fotografie»Wie ein Bildstabilisator funktioniert (Video)
    Fotografie

    Wie ein Bildstabilisator funktioniert (Video)

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger24.04.13↻ 11.05.23

    Genau das richtige Video für Alle, die schon immer mal einen Bildstabilisator bei seiner Arbeit bewundern wollten. Preston von cameratechnica.com hat ein Kitobjektiv (Canon 18-55mm 3.5 – 5.6 IS) zerlegt und den Image Stabilizer bei seinem Tageswerk gefilmt.

    Das Prinzip ist ja bekannt. Winzig kleine Gyroskope und Bewegungssensoren erkennen die Bewegung des Fotografen und gleichen sie dadurch aus, dass sie ein bewegliches Linsenelement innerhalb der optischen Achse verschieben.

    Hintergrund: Ein Bildstabilisator kann nur Bewegungen der Kamera ausgleichen, nicht aber Bewegungen des zu fotografierenden Subjekts. Wer also bspw. schnellen Sport fotografiert, profitiert herzlich wenig vom Bildstabilisator. Sportfotografen sind auf kurze Belichtungszeiten angewiesen, um Bewegungsunschärfe bei den Sportlern zu vermeiden. Vom Bildstabilisator profitieren aber vor allem Fotografen, die ruhige Motive mit längeren Belichtungszeiten fotografieren wollen. Wer z.B. gerne in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert und dennoch kein Stativ verwenden will, ist mit einem stabilisierten Objektiv gut beraten. Je länger die Brennweite, desto relevanter ist das „Verwacklungsproblem“. Kleine Kamerabewegungen sorgen bei hohen Brennweiten für große Pixelverschiebungen. Das ist der Grund, warum Bildstabilisatoren zunächst im Bereich der Teleobjektive Einzug gehalten haben und im Bereich der Weitwinkelobjektive kaum verbreitet sind. Der Bildstabilisator kann für bestimmte Aufnahmesituationen auch ausgeschaltet werden. Die modernsten Bildstabilisatoren erkennen inzwischen sowohl das „Mitziehen“ aus auch die Montage der Kamera auf einem Stativ und deaktivieren sich entsprechend. Bei einem horizontalen Mitzieher stabilisiert das Objektiv dann bspw. nur in vertikaler Richtung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUV-Filter und Bildqualität: Teuer vs. Billig
    Nächster Artikel Sensorreinigung – Die beste Methode?
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Vollformat Sensor
    2 min
    Feuerwerk fotografieren – Meine 11 besten Tipps & Tricks
    3 min
    Weißabgleich
    3 min
    Entfesseltes Blitzen
    2 min
    Fuji X100s – Liebeserklärung an eine Kamera
    2 min
    Die Blasenmacher (Foto)
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken