• Home
  • Magazin
  • Lifestyle
  • Technik
  • Style
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Reise
  • Sport
  • Wissen
  • Sternzeichen
  • A-Z

Kupfer: Wichtiges Spurenelement ▷ Gesundheit

Kupfer

Kupfer Foto: DmitriyMur | Bigstock

Sie kommen nur in kleinsten Mengen vor, doch sie leisten Großes: Spurenelemente. Neben Eisen und Zink ist Kupfer das drittwichtigste Spurenelement im menschlichen Körper und für die Entwicklung und Gesundheit lebensnotwendig.

Lesezeit: 1 Minuten

Als Bestandteil von Enzymen und Proteinen fördern bereits geringe Mengen des Metalls die Bildung von Blutkörperchen sowie den Knochenaufbau, kurbeln den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem. Es sorgt außerdem für ein straffes Bindegewebe und somit für eine jung aussehende Haut. Für Schwangere ist eine ausreichende Versorgung mit dem Spurenelement besonders wichtig. Denn Kupfer fördert das Wachstum und die geistige Entwicklung des ungeborenen Kindes.

Gesund naschen

Der menschliche Körper kann Spurenelemente nicht selbst produzieren und muss sie deshalb mit der Nahrung aufnehmen. Wer sich ausgewogen ernährt, versorgt seinen Körper mit ausreichenden Kupfermengen. Schließlich benötigt ein Erwachsener lediglich ein bis drei Milligramm täglich, um seinen Bedarf zu decken.

Vollkornbrot, Schalentiere, Nüsse, Leber sowie Erbsen und Pilze sind besonders kupferhaltig. Und wer gerne mal etwas Süßes nascht, hat nun eine Ausrede, in den Süßigkeitenschrank zu greifen: Schokolade besitzt nämlich einen besonders hohen Kupferanteil.

Keine Chance für Bakterien

Aber nicht nur in der Ernährung, sondern auch im Haushalt trägt Kupfer zur menschlichen Gesundheit bei. Denn es wirkt auf Bakterien wachstumshemmend. Auf Geschirr und anderen Küchenutensilien aus dem rötlichen Werkstoff können Krankheitserreger wie beispielsweise Colibakterien, die Darmerkrankungen verursachen, nicht überleben. Und auch das Trinkwasser bleibt hygienisch rein, wenn Rohre aus Kupfer im Haus fachgerecht installiert werden. So kann man das kühle Nass aus dem Hahn jederzeit bedenkenlos genießen.

09.03.2023 Kommentieren?
Dein Kommentar:
« Gesichtsmaske: Welche Maske beruhigt die Haut?
» Wie oft und wie lange ins Solarium?