Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ein Drittel der Deutschen fürchtet Atomkrieg durch Ukraine-Konflikt
    Nachrichten

    Ein Drittel der Deutschen fürchtet Atomkrieg durch Ukraine-Konflikt

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger18.03.22↻ 01.06.22
    Atomkoffer, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Atomkoffer, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Beinahe ein Drittel aller Deutschen befürchtet, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu einem Atomkrieg führen könnte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Insa-Consulere, über das die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach schätzen 25 Prozent der Befragten das Risiko als „ziemlich wahrscheinlich“ und sieben Prozent als „sehr wahrscheinlich“ ein.

    In den Niederlanden, Spanien und Italien ist der Sorge der Menschen vor einem Atomkrieg laut der Umfrage noch größer. In Frankreich gehen sogar 81 Prozent der Befragten davon aus, dass der Krieg zu einem nuklearen Schlagabtausch führen könnte. Mehr als die Hälfte der hierzulande Befragten (53 Prozent) geht davon aus, dass Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ebenfalls Gefahr drohen könnte – zwölf Prozent davon glauben das „sehr stark“. In Italien teilen diese Sorge insgesamt sogar 63 Prozent der Befragten. Die Bereitschaft, Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen ist laut der Umfrage hierzulande geringer als in anderen EU-Ländern. 37 Prozent der Deutschen spricht sich dafür aus, deutlich mehr Flüchtlinge als bisher aufzunehmen. In Frankreich sind es 46 Prozent, in Spanien 43 Prozent. Die klare Ablehnung, weitere Flüchtlinge ins Land zu lassen, ist allerdings in Griechenland am größten: Ein Viertel der Befragten dort votiert dafür weniger beziehungsweise deutlich weniger Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. Die Deutschen setzen stärker als die Befragten in anderen europäischen Ländern auf die Wirkung von Sanktionen gegenüber Russland, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Während hierzulande laut der Umfrage 55 Prozent der Bevölkerung glauben, dass Sanktionen dazu beitragen werden, den Krieg zu beenden oder künftig weitere russische Invasionen zu verhindern, geben 58 Prozent der Griechen und 45 Prozent der Franzosen an, dass sie nicht daran glauben, dass die Maßnahmen im Sinne der westlichen Allianz wirken. Obwohl die Deutschen stärker als Befragte in anderen europäischen Ländern daran glauben, dass Sanktion effektiv sind, ist eine Mehrheit hierzulande dennoch dafür, die meisten Sanktionen wieder aufzuheben, wenn der Krieg in der Ukraine vorbei ist.

    Ukraine News
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBericht: Bund liefert Kiew nur Bruchteil zugesagter Strela-Raketen
    Nächster Artikel Lafontaine will sich komplett aus Politik zurückziehen
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
    2 min
    Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
    1 min
    Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
    2 min
    Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: „Es hatte auch was Befreiendes“
    2 min
    Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
    2 min
    Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken