Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Wissen»Bruttosozialprodukt – Definition und Bedeutung
    Wissen

    Bruttosozialprodukt – Definition und Bedeutung

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger13.05.143
    Das Bruttosozialprodukt als Wirtschaftsbarometer
    Das Bruttosozialprodukt als Wirtschaftsbarometer (Foto: isak55 | Shutterstock)

    Das Bruttosozialprodukt ist ein wichtiges Wirtschaftsbarometer. Aufgrund verschiedener Daten ermitteln die so genannten Wirtschaftsweisen zweimal im Jahr ihre Prognosen für den Verlauf des Bruttosozialprodukts. In den Nachrichten ist dies eine Spitzenmeldung, und die Politiker geben umgehend ihre Statements dazu ab.

    Was ist aber dieses Bruttosozialprodukt?

    In der offiziellen Sprachregelung heißt es: „Das Bruttosozialprodukt ist in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein in Geld angegebenes Maß für das Einkommen der Inländer einer Volkswirtschaft im formellen Sektor.“

    Bruttosozialprodukt – Zusammensetzung

    Einfacher gesagt: Es ist das gesamte Einkommen eines Staates, das sich folgendermaßen zusammensetzt: 1. das Einkommen aus Arbeitnehmertätigkeit und 2. aus Unternehmereinkommen und 3. Einkünfte aus Kapitalerträgen. Grundlage ist immer ein bestimmter Zeitraum – meistens ein Jahr. Da Vorhersagen über die Entwicklung des Bruttosozialprodukts für ein Jahr immer schwieriger werden, legen die Wirtschaftsweisen ihren Bericht alle sechs Monate vor.

    So einfach wie eben dargestellt ist das Ganze dann doch nicht. Es gibt verschiedene Unterteilungen und Unterscheidungen, die enger begrenzte Bereiche erfassen: zum Beispiel das Inlands- und das Inländerkonzept.

    Im Inlandskonzept des Bruttoinlandsprodukts wird die wirtschaftliche Leistung in einem einzigen Wirtschaftszweig unter Einbeziehung der Einpendler ohne die Auspendler erfasst. Beim Inländerkonzept spielt das Leistungsgebiet keine Rolle, sondern ausschließlich die hier lebenden Personen, die Einkommen aus den wirtschaftlichen Leistungen erhalten.

    Das bedeutet, im Ausland wohnende Inländer, die einem anderen Wirtschaftsbereich zugerechnet werden, in die Leistungsberechnung mit einfließen, während im Wirtschaftsbereich arbeitende Leistungsträger, die einem anderen Wirtschaftsbereich zugeordnet werden (im Inland wohnende Ausländer), herausgerechnet werden.

    Bewertung des Bruttosozialproduktes

    Die Bewertung erfolgt zu Marktpreisen, das heißt, einschließlich der Gütersteuern (Produktions- und Importabgaben) und abzüglich der Gütersubventionen.

    Eigentlich trägt jeder durch seine Arbeit und dem damit verbundenen Einkommen zum Bruttosozialprodukt bei.

    Beispiel

    Zum Beispiel ein Schneider: Er kauft Stoff für 100 Euro plus 19 Euro Mehrwertsteuer, macht daraus eine Kleid und verkauft es für 300 Euro plus 57 Euro Mehrwertsteuer. Er hat eine Bruttowertschöpfung von 200 Euro erwirtschaftet: Produktionswert 300 Euro minus Vorleistungen (Stoffkauf) von 100 Euro. Außerdem hat er an den Staat 57 minus 19 Euro = 38 Euro Mehrwertsteuer bezahlt. Sein Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt beträgt 238 Euro.

    Das Beispiel ist übertragbar auf die gesamte Wirtschaft eines Landes: Alle im Inland ansässigen Unternehmen kaufen etwas (das ist ihre Vorleistung), verändern und verkaufen es. So wird die gesamte Bruttowertschöpfung eines Staates erwirtschafte: die Summe aller Verkaufserlöse minus der Summe aller Vorleistungen. Das Bruttoinlandsprodukt entspricht der Bruttowertschöpfung im Inland (zuzüglich nicht abzugsfähige Mehrwertsteuer und Einfuhrabgaben wie Zölle).

    Zieht man vom Bruttonationaleinkommen die Abschreibungen ab, ergibt sich das Nettonationaleinkommen (oder Nettosozialprodukt) zu Marktpreisen.

    Interessierst Du Dich für das Bruttosozialprodukt? Warum? Schreib uns Deine Ergänzungen, Meinungen und Fragen – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Du hilfst damit auch anderen Lesern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLärmbelästigung durch Nachbarn – Was man wirklich tun kann
    Nächster Artikel Broker & Börsenmakler – Beruf, Verdienst und Aufgaben
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Ukraine wünscht deutsche Rüstungslieferungen
    3 min
    Wie viele Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola?
    1 min
    Wie hoch ist die Staatsverschuldung der USA wirklich?
    2 min
    Wie entscheidet ein Richter bei „Aussage gegen Aussage“?
    2 min
    Was kann man tun, wenn die Nachbarn zu laut sind?
    2 min
    Warum ist die Banane eigentlich wirklich krumm?
    1 min
    3 Kommentare
    1. Steindorf on 06.01.15 12:18

      Mich würde eine Statistik über die Entwicklung des Bruttosozialproduktes interessieren.
      Ich finde, dass die Rentendiskussion hinsichtlich der Überalterung der Bevölkerung in die falsche Richtung geht. Warum wird der Frage hinsichtlich der Koppelung der Renten an das Bruttosozialprodukt ausgewichen und nur immer am Alter festgemacht. Wenn immer weniger Menschen ein höheres Bruttosozialprodukt erwirtschaften, spielt das Alter der Menschen doch nicht die entscheidende Rolle, wie der Bevölkerung weisgemacht wird. Die Menschen sollen immer länger arbeiten, aber für wen?

    2. Steven Hartkorn on 03.12.15 07:47

      [@Sebsatian Fiebiger(Wie aufgefordert mein Warum)] Ich mache mir gerne unnötige Gedanken ;) wie in diesem Fall eine Verstaatlichung von allem, mit dem Ziel die Arbeitslosigkeit auf 0 zu reduzieren, jedem im Land ein angemessenes Gehalt zu zahlen und somit Wohlstand und diverse andere dinge zu erreichen. Wenn alles über den Staat läuft hat man alles in einer Bilanz und es sollte eigentlich bei unserer Guten Wirtschaft und wenn man nimmt das die Gehälter größten teils in Form von ausgaben an Dienst oder Sachleistungen wieder an den Staat zurück gehen plus Export Einnahmen etc. sollte vom Staat mehr Geld erwirtschaftet als ausgegeben werden, was wiederum die Finanzierung von dingen tragen kann die keine Materiellen oder Geldlichen Einkünfte bringen wie Bildung, Betreuung etc. und um mir ein Bild davon zu machen ob dies so funktionieren kann wollte ich die Einnahmen der Deutschen Wirtschaft nehmen und damit ein wenig rechnen.

    3. Anonym on 05.11.16 17:18

      ich mach es wegen Hausaufgaben

    Kommentar

    Top News
    Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
    Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
    Berlin stoppt Waffenexporte für Israels Gaza-Offensive
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken