Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Finanzen»Leerverkauf
    Finanzen

    Leerverkauf

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger30.06.15↻ 24.09.21

    Was man unter „Shorten“ bzw. einem Leerverkauf versteht, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und was man dabei unbedingt beachten sollte.

    Leerverkauf
    Leerverkauf (Foto: Dragon Images | Shutterstock)

    Unter Shorten versteht man das „Leerverkaufen“ von Wertpapieren. Dabei leiht man sich Aktien von seinem Broker und verkauft diese in der Hoffnung, die Papiere später zu einem günstigeren Kurs zurückkaufen zu können. Die Differenz zwischen dem Verkaufskurs und dem Eindeckungskurs ist der Gewinn dieser Transaktion. Das Shorten ist sehr risikoreich, da das Verlustrisiko aus einem solchen Geschäft theoretisch unbegrenzt ist. Steigt die Aktie nämlich über den Verkaufskurs entsteht ein Verlust.

    Und so würdest Du es einem Kumpel erklären:

    Beim „Leerverkauf“ verkauft ein Börsianer Aktien, die er gar nicht besitzt. Natürlich muss er diesen „Minusbestand“ bei seinem Broker später wieder „eindecken“. Tut er das zu einem geringeren Preis, als er die Aktien anfangs „leerverkauft“ hat, erzielt er einen Gewinn. Einen Leerverkauf sollte man also dann in Erwägung ziehen, wenn man erwartet, daß eine Aktie deutlich fällt. Der „Leerverkauf“ birgt ein theoretisch unbegrenztes Verlustrisiko. Wenn sich eine „leerverkaufte“ Aktie vervielfacht, hat der leerverkaufende Anleger ein Vielfaches des erzielten Verkaufspreises verloren.

    Zwei Beispiele

    Leerverkauf: 100 Aktien zu 100 Euro = 10.000 Euro
    Eindeckung: 100 Aktien zu 90 Euro = 9.000 Euro
    Gewinn: 1.000 Euro
    Leerverkauf: 100 Aktien zu 100 Euro = 10.000 Euro
    Eindeckung: 100 Aktien zu 500 Euro = 50.000 Euro
    Verlust: 40.000 Euro

    In Beispiel 2 übersteigt der Verlust das ursprünglich eingesetzte Kapital um ein Vielfaches.

    Mit anderen Worten

    Die Erklärung war nicht verständlich? Hier erklärt es Dir ein zweiter Autor:

    Ein Leerverkauf (Short Trade) ist genau das: Man verkauft Aktien, die man nicht besitzt. Das funktioniert in aller Regel so, dass man sich die Aktien leiht und dann verkauft. Für die Leihe der Aktie werden Zinsen fällig.

    Ein Leerverkäufer (Short Trader) spekuliert auf den fallenden Preis einer Aktie und verdient daran.

    Beispiel zum Leerverkauf

    Ein Leerverkäufer verkauft 100 Aktien der Firma Amazon bei einem Kurs von 100 Euro leer. Der Kurs von Amazon fällt um 10 Euro auf 90 Euro. Der Leerverkäufer kauft die Aktien zurück. Das nennt man auch „eindecken“. (engl. Short Cover) Das Ganze passiert innerhalb von 10 Tagen. Für den geborgten Aktienwert (10.000 Euro) bezahlt der Leerverkäufer 8% Zinsen pro Jahr, bekommt für das Guthaben auf seinem Konto 2% Zinsen.

    Das Ergebnis

    Leerverkauf: 100×100 Euro = + 10.000 Euro
    Eindecken: 100×90 Euri = – 9.000 Euro
    Haben Zinsen: 2% p.a. von 10.000 EUR = +5,74 Euro
    Soll Zinsen: 8% p.a. von 10.000 EUR = -21,94 Euro
    Handelsgebühren: 30 Euro
    ——————————————————————
    Gewinn = 953,8 Euro
    ======================

    In der Praxis wird die Aktienleihe im Zuge das Leerverkaufs transparent über den Broker abgewickelt. Der Leerverkäufer muss sich also nicht selbst um die Leihe der Aktien kümmern.

    Bei modernen Onlinebrokern funktioniert ein Leerverkauf genauso einfach wie ein Kauf. Man gibt seine Order ein und enthält – vorausgesetzt man ordert zum aktuellen Kurs – innerhalb kürzester Zeit eine Ausführung.

    Hast Du Fragen zum Leerverkauf? Ist etwas unklar geblieben? Dann frag uns! Direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Wir freuen uns auch über Ergänzungen, Korrekturen oder persönliche Erfahrungen. Du hilfst damit auch anderen Lesern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelZykliker
    Nächster Artikel Ausgabeaufschlag
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    DHL Paketlaufzeit – Wie lange braucht ein Paket?
    3 min
    Die 9 schlimmsten Karrierekiller
    6 min
    Gutverdiener fühlen sich beneidet
    1 min
    Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?
    2 min
    Was ist die Bürgerversicherung?
    2 min
    Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun?
    4 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken