naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Fotografie»Ultraschallmotor (USM / HSM / USD / PZD / SWM / SDM / SWD / SSM)
    Fotografie

    Ultraschallmotor (USM / HSM / USD / PZD / SWM / SDM / SWD / SSM)

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger27.04.12↻ 27.04.18
    Objektiv mit Ultraschallmotor: Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM
    Objektiv mit Ultraschallmotor: Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM

    Ein Ultraschallmotor ist ein kleiner, nahezu geräuschloser Motor, der hauptsächlich in Kameras und Objektiven für die Steuerung der Schärfeeinstellung eingesetzt wird. Im Allgemeinen werden sie auch als piezoelektrische Motoren bezeichnet. Sie setzen sich aus einem stabilen Fragment, der als Stator bezeichnet und aus einem drehbaren Fragment, welcher Rotor genannt wird, zusammen.

    Herstellerbezeichnungen für Ultraschallmotoren

    Canon: USM (Ultrasonic Motor)
    Nikon: SWM (Silent-Wave-Motor)
    SONY: SSM (Super Sonic Motor)
    Olympus: SWD (Supersonic Wave Drive)
    Pentax: SDM (Supersonic Direct-drive Motor)
    Sigma: HSM (Hyper Sonic Motor)
    Tamron: USD (Ultrasonic Silent Drive), PZD (PieZo Drive)

    Ein Ultraschallmotor verwendet mechanische Schwingungen anstatt eines Magnetfeldes um Bewegungsenergie, zu erzeugen. Mithilfe des piezoelektrischen Effekts, der eine elektrische Spannung durch Ausübung von Druck auf einen besonderen Kristall darstellt, wird die piezokeramische Komponente in dem drehbaren Fragment deformiert. Wird eine Resonanzfrequenz bewirkt, bei der das Verhältnis zwischen Eingang und Ausgang minimal wird, so entsteht auf der piezokeramischen Komponente eine sogenannte Wanderwelle. Diese Wanderwelle überträgt sich auf das flexible Fragment, den Rotor und versetzt ihn in eine Drehbewegung. Durch ihre hohe Frequenz sind die Schwingungen unhörbar. Somit erübrigt sich das übliche Surren des Motors. Demnach zeichnet sich der Ultraschallmotor durch die geringe Geräuschbelästigung in der Hörfläche von Menschen aus, während er in der Hörfläche diverser Tierarten eine größere Geräuschbelastung darstellt. Dies könnte sich negativ bei der Fotografie von Tieren auswirken.

    Ultraschallmotor – Leise, schnell und präzise

    Drüber hinaus arbeiten Ultraschallmotoren sehr schnell und lassen sich sehr präzise leiten. Sofern die Energiezufuhr abgeschaltet wird, drosseln die aufeinander gedrückten Rotor- und Statorkomponenten jede weitere Bewegung, sodass der Motor direkt gestoppt wird. Das gleiche Funktionsprinzip wird auch von linearen Ausführungen verwendet. Ultraschallmotoren werden infolge ihrer Baugröße gern als Uhrenantriebe eingesetzt. Auch finden sie zur Objektivautofokussierung bei Objektiven Anwendung, wobei diesbezüglich zwischen ringförmigen Ultraschallmotoren und Micro-Ultraschallmotoren unterschieden wird. Die ringförmigen Ultraschallmotoren bewirken ein geräuscharmes Fokussieren, während bei einem Micro-Ultraschallmotor stets Betriebsgeräusche zu hören sind.

    Ergänzungen?

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelZwischenringe – manuell & automatisch
    Nächster Artikel Canon 550D – Erfahrungsbericht & Datenblatt
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Vollformat Sensor
    2 min
    Feuerwerk fotografieren – Meine 11 besten Tipps & Tricks
    3 min
    Weißabgleich
    3 min
    Entfesseltes Blitzen
    2 min
    Fuji X100s – Liebeserklärung an eine Kamera
    2 min
    Die Blasenmacher (Foto)
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken