
Der Druck am Arbeitsplatz nimmt in unserer so gern zitierten „Leistungsgesellschaft“ offenbar zu. Ob die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, der Konkurrenzdruck durch die Kollegen oder das vorgeschriebene Arbeitspensum – die Ursachen für Stress und Arbeitsüberlastung sind vielfältig.
Psychodruck auf Arbeit führt zu Krankschreibungen
Das bleibt scheinbar nicht ohne Auswirkungen auf die Gesundheit. Nach einem Bericht der Apotheken Umschau sind die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Probleme jedenfalls drastisch angestiegen.
Originalinfo der Apotheken Umschau
Psychodruck am Arbeitsplatz
Starker Anstieg der Krankmeldungen wegen psychischer ProblemeLängere Arbeitszeiten, Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes und mangelnde Anerkennung machen immer mehr Menschen psychisch krank. Bundesweit habe sich der Anteil der Krankmeldungen wegen psychischer Probleme zwischen 2001 und 2005 von 6,5 auf 10,5 Prozent erhöht, berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Berufung auf eine Studie des Bundesverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Berufstätige Frauen mit Familie sowie Ärzte, Lehrer und Lokführer sind besonders oft betroffen. Unter den Medizinern leidet beispielsweise jeder Fünfte am Burnout-Syndrom.
Kommentar: Sind wir bald ein Land voller Menschen mit psychischen Problemen? Ist der Druck zu hoch? Wie ist das bei Dir auf Arbeit? Poste Deine Meinung! Direkt unter diesem Artikel – das funktioniert auch ganz ohne lästige Anmeldung.
Psychischer Druck ist heut zu tage wohl normal…. wenn man einen Bekannten hat der einen den Rücken frei hält ist es um so leichter.
Meister mobt die Alte Hasen weg oder versucht sie zu brechen und der BR schaut und deckt diese Tätigkeit noch…
Die Terime zur Aufklärungen, dauern an und der Druck wird von Tag zu Tag mehr, Die Leute knicken ein und als Vertrauensmann kann man dann nicht mehr helfen.
Leider ist es so auch bei Vielen
anderen Betrieben und Werke……