naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Lifestyle»Ab wie vielen Jahren braucht man eine E-Mail?
    Lifestyle

    Ab wie vielen Jahren braucht man eine E-Mail?

    24. August 2011↻ 24. September 20212 min
    Wann brauchen Kinder eine E-Mail-Adresse?
    Wann brauchen Kinder eine E-Mail-Adresse? (Foto: stockfour | Shutterstock)

    Wirklich brauchen tut man eine E-Mail-Adresse erst dann, wenn sie für Ausbildung (bspw. in der Schule) wird. Wann das ist, hängt davon ab, wie sehr die Schule modernde Medien im Unterricht einsetzt.

    Es ist aber sinnvoll, Kindern mit einem natürlichen Verhältnis zu neuen Kommunikationsmitteln aufwachsen zu lassen. Wenn ein großer Teil der Schulklasse etwa per E-Mail kommuniziert, wird ein Kind, das keine E-Mail Adresse hat, möglicherweise ausgegrenzt. Das Schreiben von E-Mail schult in jedem Fall den schriftlichen Sprachgebrauch und die Lesefähigkeiten und gehört damit zu den sinnvolleren Beschäftigungen, denen Kinder im Internet nachgehen können.

    Ein genaues Alter lässt sich auch hier nicht festlegen und macht sich an der geistigen Entwicklung und dem Umfeld fest. Da aber grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten vorhanden sein sollten, kann man 9-10 Jahre sicher als sehen.

    Wichtig ist, dass man Kinder das E-Mailen nicht unbeaufsichtigt entdecken lässt. Man sollte zumindest in der Anfangsphase mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit dem Kind verbindliche Regeln vereinbaren.

    Ideal ist der Einsatz einer Filtersoftware, um festzulegen, mit wem das Kind kommunizieren kann. Neue Freunde können dann einfach zu einer Liste der erlaubten Absender und Empfänger hinzugefügt werden.

    Man sollte allerdings davon absehen, den Inhalt der E-Mail zu überwachen. Genau wie das Tagebuch und persönliche Gespräche unter Kindern, sollte das “Belauschen” Tabu sein. Wer den Verdacht hat, das in der E-Mail Kommunikation etwas “schief” läuft, sollte lieber direkt mit dem Kind sprechen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelAuch Merkel und Wulff trauern um Loriot
    Nächster Artikel Union ringt weiter um Rettung des Euro
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    38 Prozent der Frauen würden mit Erlaubnis fremdgehen

    2 min

    Unglaubliche Bilder zeigen unsere Welt

    1 min

    Frauenpower in neuem Gewand

    7 min

    Die besten Konter für „Du siehst aber schlecht aus!“

    3 min

    Warum Du noch heute lernen solltest, NEIN! zu sagen

    3 min

    Fernbeziehungen – Tipps, Pro und Contra einer Fernbeziehung

    3 min
    1 Kommentar

    Ein Kommentar

    1. Avatar-Foto
      Gabi on 24. August 2011 12:45

      Wirklich brauchen tut man eine E-Mail-Adresse erst dann, wenn sie für Ausbildung (bspw. in der Schule) wird. Wann das ist, hängt davon ab, wie sehr die Schule modernde Medien im Unterricht einsetzt.

      Es ist aber sinnvoll, Kindern mit einem natürlichen Verhältnis zu neuen Kommunikationsmitteln aufwachsen zu lassen. Wenn ein großer Teil der Schulklasse etwa per E-Mail kommuniziert, wird ein Kind, das keine E-Mail Adresse hat, möglicherweise ausgegrenzt.

      Das Schreiben von E-Mail schult in jedem Fall den schriftlichen Sprachgebrauch und die Lesefähigkeiten und gehört damit zu den sinnvolleren Beschäftigungen, denen Kinder im Internet nachgehen können.

      Ein genaues Alter lässt sich auch hier nicht festlegen und macht sich an der geistigen Entwicklung und dem Umfeld fest. Da aber grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten vorhanden sein sollten, kann man 9-10 Jahre sicher als sehen.

      Wichtig ist, dass man Kinder das E-Mailen nicht unbeaufsichtigt entdecken lässt. Man sollte zumindest in der Anfangsphase mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit dem Kind verbindliche Regeln vereinbaren.

      Ideal ist der Einsatz einer Filtersoftware, um festzulegen, mit wem das Kind kommunizieren kann. Neue Freunde können dann einfach zu einer Liste der erlaubten Absender und Empfänger hinzugefügt werden.

      Man sollte allerdings davon absehen, den Inhalt der E-Mail zu überwachen. Genau wie das Tagebuch und persönliche Gespräche unter Kindern, sollte das “Belauschen” Tabu sein.

      Wer den Verdacht hat, das in der E-Mail Kommunikation etwas “schief” läuft, sollte lieber direkt mit dem Kind sprechen.

    Kommentar

    Top News

    Mehrere Landesregierungen sperren sich gegen Rundfunkbeitragserhöhung

    Selenskyj sieht Putin massiv geschwächt

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken