
Foto: DenisNata | Bigstock
Zuhause möchte man sich wohl fühlen, da ist der Ort, an dem man Entspannung und Harmonie sucht. Schöne Möbel, der richtige Fußbodenbelag und natürlich auch die Farbgestaltung der Wände sorgen dafür, dass wir auch finden was wir suchen. Doch welche Farben haben welche Wirkung? Und welche Kombinationen eignen sich für die einzelnen Räume?
Farben lösen Emotionen aus
Sie machen uns glücklich, wach, traurig oder auch müde. Und sie fördern die Entspannung, das Schlafverhalten und vieles mehr. Obwohl die Eindrücke, die Farben hinterlassen, bei jedem individuell sind, gibt es ein Grundschema in der Wirkung von Farben. Gewisse positive oder negative Effekte sind bei jedem Menschen gleich – und daran kann man sich bei der Gestaltung der heimischen vier Wände orientieren.
Doch welche Farben eignen sich jetzt in welchem Raum? Welche Gefühle lösen sie in uns aus? Im Folgenden haben wir eine kleine Übersicht der Farben zusammengestellt.
Raumfarben: Wie Farben wirken
Blau
Blau ist eine starke und kühle Farbe, die dennoch beruhigend und friedlich wirkt. Bei Nervosität und Stress beeinflusst uns das Blau positiv, mindert die negativen Emotionen und schafft ein Gefühl der Ausgeglichenheit. Da Blautöne sich auch positiv auf Schlafstörungen auswirken, sind sie besonders im Schlafzimmer zu empfehlen, um sich nachts gut zu erholen. Kombinieren kann man Blau mit Grüntönen, die dann auch kühl sind, aber trotzdem die Harmonie fördern.
Gelb
Gelb ist eine warme Farbe, die wir automatisch mit Sonne und Licht in Verbindung bringen. Dadurch werden in uns positive Impulse geweckt, die sich besonders auf das Arbeitsverhalten auswirken. In Büros, Besprechungszimmern und ähnlichem wird die Farbe Gelb gerne eingesetzt, da sie die Wachheit, Kreativität und ein schnelles Denken fördert. Kombiniert mit Rot oder auch Orange wird ein warmes, harmonisches Umfeld geschaffen.
Orange
Orange ist eine schöne, ausdrucksstarke Farbe, die allerdings nur sparsam eingesetzt werden sollte. Werden einzelne Flächen mit ihr hervorgehoben, wirkt sie fröhlich und aktiv. Zuviel Orange bewirkt allerdings das Gegenteil und ist eher schockierend und ermüdend. Orange lässt sich sehr gut mit anderen Farben kombinieren und sorgt damit besonders in Kinderzimmern und Fluren für ein lebhaftes Umfeld.
Grün
Die Farbe Grün ist die Farbe der Natur. Die Mischung verschiedener Grüntöne in einem Zimmer wirkt wohltuend, entspannend und ausgleichend. Gerade deshalb eignet sich Grün gut für Wohnzimmer und Schlafzimmer, wo man sich erholt und entspannt. Allerdings sollte man hier darauf achten, dass die Töne nicht zu dunkel oder zu grell gewählt sind. Ansonsten können sie auch erdrückend oder aufwühlend wirken.
Rot
Rot ist wohl die stärkste Farbe, mit der viele Emotionen wie Leben, Liebe und ähnliches verbunden sind. Gezielt eingesetzt sorgt die Farbe Rot für Energie und Aktivität, sie belebt. Eingesetzt wird sie oft in Wohnzimmern, wo eine Wand oder ein Teil einer Wand in Rot gestrichen wird, um Akzente zu setzen. Wird die rote Farbe allerdings zu großflächig aufgetragen, kann sie schnell aggressiv machen.
Weiß
Weiß ist die am häufigsten gewählte Wandfarbe. Sie wirkt hell und freundlich und lässt kleine oder niedrige Räume größer erscheinen. Der momentane Trend zu Farben bestätigt allerdings die These, dass zuviel Weiß steril wirkt und einem Raum die Gemütlichkeit nimmt.
Beige
Beige ist eine ruhige und eher unauffällige Farbe. Selten kommt sie allein zum Einsatz, viel eher dient sie als Kontrastfarbe im Zusammenhang mit anderen Farbkombinationen. Sie bringt so etwas Ruhe herein. Beige allein ist sehr trist und wirkt auf Dauer etwas langweilig.
Braun
Braun steht für Natürlichkeit und wirkt beschützend. Als Wandfarbe an sich ist Braun eher ungeeignet, da die Räume dadurch dunkler und kleiner erscheinen. Als Akzent lässt sich Braun allerdings gut einsetzen und nimmt leuchtenden Farben etwas von der Intensität.
Das waren nur einige Grundinformationen über Farben und ihre Wirkung. Bevor man sich für eine Farbe entscheidet, sollte man sie anhand von Farbkarten, die im Baumarkt erhältlich sind, in den Lichtverhältnissen der eigenen vier Wände testen. Farben, die im Baumarkt oder Fachgeschäft noch angenehm und schön wirken, können unter anderen Lichtverhältnissen plötzlich unpassend und in falschen Schattierungen erscheinen.
Habt Ihr Lieblingsfarben?
In welchen Farben sind Eure Räume gestrichen? Wechselt Ihr Farben häufig? Welche Farbe steht Euch bei Kleidung am Besten?
Schreibt Eure Meinung ins Kommentarsystem. Das findet Ihr gleich unter diesem Artikel und es funktioniert auch ganz ohne lästige Anmeldung.
Es ist nicht nur die Farbe der Wände allein, die das Wohlbefinden in der Wohnung zum Ausdruck bringt, sondern die Mischung aus Möbeln, Accessoires, Größe der Wohnung und der entsprechenden Farbpalette im Raum.