Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Wissen»Gangster: Die berühmtesten Staatsfeinde der Geschichte
    Wissen

    Gangster: Die berühmtesten Staatsfeinde der Geschichte

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger13.08.09↻ 15.06.187
    Gangster
    Einige Gangster schafften es zu zweifelhafter Berühmtheit (Foto: Ysbrand Cosijn | Shutterstock)

    Der legendäre Gauner John Dillinger ist zurück. Im Gangster-Epos PUBLIC ENEMIES, das am 6. August in den deutschen Kinos anläuft, erzählt Regisseur Michael Mann die Geschichte von einem der größten Banditen der amerikanischen Geschichte. Mit zahlreichen Banküberfällen, Verhaftungen, Ausbrüchen und Ermordungen im mittleren Westen der USA wird Dillinger als erster Mensch vom FBI zum „Staatsfeind Nr.1“ erklärt. Doch mit diesem Titel bleibt Dillinger nicht allein. Seither hat es viele Verbrecher gegeben, welche die zweifelhafte Ehre haben, als „Staatsfeinde“ betitelt zu werden.Al Capone: Einer der wohl berühmtesten Verbrecher Amerikas ist Alphonse Gabriel (Al) Capone – auch genannt „Scarface“. In den 1920er und 1930er Jahren gilt er als Gangsterboss der Chicagoer Unterwelt und ist vor allem in Prostitution, zwielichtiges Glücksspiel und illegalen Alkoholhandel involviert. Capone ist einer der ersten, der in seinem eigenen Waschsalon nicht nur Wäsche, sondern auch Geld wäscht. Jahrelang gelingt es dem Ganoven einer Bestrafung aus dem Weg zu gehen, bis er schließlich 1931 wegen Steuerhinterziehung im US-Staatsgefängnis von Alcatraz landet.

    Baby Face Nelson

    Bevor Baby Face Nelson in den späten 1920er Jahren Mitglied der kriminellen Bande um Al Capone wird, ist er bereits im Alter von 13 Jahren als Autodieb bei der Polizei bekannt. In den 30er Jahren ist Nelson einer der gefährlichsten Weggefährten von John Dillinger. Zusammen mit seiner Bande ist er in brutale Morde, Banküberfälle und Schießereien verwickelt. Beim so genannten „Battle of Barrington“ am 27. November 1934 kommt es zu einer brutalen Schießerei zwischen ihm und Agenten des FBI. Obwohl Nelson hierbei 17 mal getroffen wird, gelingt es ihm zu fliehen.

    Bonnie & Clyde

    Das Gangsterpaar Bonnie Elizabeth Parker und Clyde Chestnut Barrow versetzt Anfang der 1930er Jahre den amerikanischen Süden in Angst und Schrecken. Zunächst berauben sie Geschäfte, Tankstellen und Banken. Mit zunehmender Brutalität verüben sie innerhalb von drei Jahren schätzungsweise 13 Morde. Am 23. Mai 1934 kommen beide bei einem Schusswechsel mit der Polizei in einem Hinterhof ums Leben.

    Kate Ma Barker

    Neben Bonnie Elizabeth Parker ist Kate „Ma“ Barker eine der weiteren First Ladies in der Staatsfeinde-Ära. Mit ihren vier Söhnen Herman, Lloyd, Arthur und Fred sowie dem Verbrecher Alvin Karpis begeht die „Barker-Bande“ zwischen 1931 und 1935 eine Serie von Raubüberfällen, Entführungen und anderen Verbrechen. Kate wird im Januar 1935 in einer Hütte in Florida erschossen.

    Ronald Biggs

    In den 1960er Jahren tritt Ronald Arthur Biggs das Erbe seiner Kollegen aus der Staatsfeinde-Ära der 1930er Jahre an: Mit seiner britischen Räuberbande überfällt er am 8. August 1963 den königlichen Postzug und ergaunert 2,63 Millionen Pfund. Dieser als „The Great Train Robbery“ berühmt gewordene Überfall bringt Biggs 2001 ins Belmarsch-Gefängnis, wo er eine dreißigjährige Haftstrafe verbüßt.

    James Joseph Whitey Bulger

    Der Amerikaner James J. Bulger steht seit 1999 auf der Liste der zehn meistgesuchten Verbrecher des FBI. Dem inzwischen 80jährigen werden 21 Morde, Erpressung, Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen. Weiterhin soll er der Anführer der kriminellen Winterhill-Gang sein. Auf ihn ist ein Kopfgeld von 2 Millionen US-Dollar ausgesetzt.

    Osama Bin Laden

    Bekannt als Anführer der gefährlichen Terror-Organisation Al Quaida ist Osama Bin Laden wohl der gegenwärtig bekannteste Staatsfeind. Einst kämpfte er zusammen mit Unterstützung der USA gegen den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan. Später wird der oft als „Top-Terrorist“ bezeichnete Staatenlose trotz fehlender Beweise seitens des FBI für die Terroranschläge des 11. September 2001 verantwortlich gemacht. Auf Hinweise über seinen Verleib sind 25 Mio. US-Dollar ausgesetzt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelAshton Kutcher zeigt gerne sein Prachtexemplar
    Nächster Artikel Sienna Miller hat neuen Lover
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Ukraine wünscht deutsche Rüstungslieferungen
    3 min
    Wie viele Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola?
    1 min
    Wie hoch ist die Staatsverschuldung der USA wirklich?
    2 min
    Wie entscheidet ein Richter bei „Aussage gegen Aussage“?
    2 min
    Was kann man tun, wenn die Nachbarn zu laut sind?
    2 min
    Warum ist die Banane eigentlich wirklich krumm?
    1 min
    7 Kommentare
    1. abc on 13.10.10 13:32

      totaler schwachsinn… al capone aka. scarface… das war tony montana nicht al capone du niete..

    2. Chaos on 06.11.10 17:59

      @Abc es geht hier um richtig Personen und nicht um Film Figuren Al Capone hatte denn bei Namen Scarface denn er aber nie mochte. Erst denken dann sprechen

    3. ja die habt ihr beiden on 22.10.11 01:38

      Im Sommer 1917 kam Capone zu seinem Spitznamen Scarface Capone hatte in einer Bar mit der Schwester des Gangsters Frank Gallucio geflirtet (andere Quellen behaupten, Capone ließ ihr gegenüber einen abfälligen Kommentar fallen), woraufhin ihm dieser, bereits betrunken, ein Messer über das Gesicht zog.

    4. hui on 17.11.12 20:21

      @abc: das ist kein Schwachsinn. Al Capone wurde aufgrund seiner langen narbe im gesicht ‚“Scarface“ genannt. Der Spitzname der Figur Tony Montana war geradezu an eine Anlehnung an Al Capone..
      du niete.. ;)

    5. Heisenberg on 03.06.13 04:23

      John Dillingen gehört auch dazu der war genial!!!!

    6. Anonym on 10.07.13 00:12

      @ABC ..du Niete hast mich heute das erste mal zum lachen Gebracht,danke ;-)

    7. Vitja on 04.02.15 08:58

      Es gab noch den Don Vito Corleone.

    Kommentar

    Nachrichten
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Hofreiter gegen Änderung der Migrationspolitik bei Syrern
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken