naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Krankenversicherung»Private Krankenversicherung für Familien
    Krankenversicherung

    Private Krankenversicherung für Familien

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger17.01.14

    Wann sich eine private Krankenversicherung auch für Familien lohnen kann, welches große Manko sie hat und was man dabei unbedingt beachten sollte.

    Krankenversicherung für Familien
    Krankenversicherung für Familien (Foto: moodboard | Thinkstock)

    Die Private Krankenversicherung (PKV) ermöglicht eine Krankenversicherung für die ganze Familie. In der privaten Krankenversicherung gibt es jedoch keine Möglichkeit der kostenfreien Versicherung, jede Person muss einen eigenen Mitgliedsbeitrag zahlen. Eine kostenlose Mitversicherung für Kinder und nicht erwerbstätige Lebenspartner wie in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es nicht.

    Keine kostenlose Mitversicherung von Kindern

    Die Private Krankenversicherung erhebt u.a. risikogerechte Beiträge, hierbei wird das individuelle Krankheitsrisiko der Versicherten berücksichtigt und es entstehen so für die zu versicherten Personen unterschiedliche Beiträge. Wenn beide Elternteile ein eigenes Einkommen haben, das Einkommen des Elternteiles mit einer PKV über der Versicherungspflichtgrenze liegt und höher als das Einkommen des Elternteiles mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist, können Kinder nicht kostenfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert werden. Es wird in diesem Fall auch in der gesetzlichen Krankenversicherung ein eigener Mitgliedsbeitrag für die Kinder erhoben. Müssen die Kinder einzeln versichert werden, ist meist die private Krankenversicherung die bessere Wahl.

    Wenn beide Eltern privat versichert sind

    Sind beide Elternteile Mitglied einer privaten Krankenversicherung, kann das Kind bei der Versicherung der Mutter oder bei der Versicherung des Vaters mit einer eigenen Versicherungsprämie versichert werden. Eine Risikoprüfung für das Kind erfolgt nicht, wenn das Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt drei Monate in der Krankenversicherung versichert war.

    Bei einer privaten Krankenversicherung liegen – in Abhängigkeit vom Leistungsumfang der Versicherung (u.a. Mehrbettzimmer, Zahntarif) – die monatlichen Kosten für ein Kind zwischen 60 – 80 Euro pro Monat. Die Versicherung endet für das Kind mit Beginn der Berufsausbildung bzw. mit Beginn der Erwerbsfähigkeit. Das Kind kann sich nachfolgend in Abhängigkeit von der Versicherungspflicht in der Gesetzlichen oder in der Privaten Krankenversicherung versichern.

    Weitere Infos zur Versicherung von Kindern und zur Kindernachversicherung finden sie hier.

    Weißt Du etwas über das Thema, das hier noch fehlt? Schreib uns Deine Meinung, Ergänzungen und Fragen – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Du hilfst damit auch anderen Lesern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSEPA Umstellung – Was ändert sich bei Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträgen?
    Nächster Artikel Von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Risikozuschlag bei Vorerkrankung
    2 min
    Die Kündigungsfrist bei der Krankenkasse
    2 min
    Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung
    5 min
    Zahlt die private Krankenversicherung Zahnimplantate?
    2 min
    Versicherungspflichtgrenze
    3 min
    Wie kommt man zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
    5 min
    2 Kommentare
    2 Kommentare
    1. Avatar-Foto
      Sabina on 19.01.14 09:35

      Problematisch ist es jedoch dann, wenn ein Elternteil privat und das andere gesetzlich versichert ist. Da haben sich bei uns zumindest ein paar Probleme ergeben…

    2. Avatar-Foto
      Danilo on 13.05.15 14:57

      Welche denn? Das ist ja eigentlich ganz klar geregelt. Wenn das Elternteil, dass privat versichert ist, weniger verdient oder die Versicherungspflichtgrenze nicht überschreitet, kann das Kind kostenlose beim gesetzlich versicherten Partner mitversichert werden.

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken