Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Krankenversicherung»Versicherungspflichtgrenze
    Krankenversicherung

    Versicherungspflichtgrenze

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger03.07.14↻ 26.09.211

    Welche Bedeutung die Versicherungspflichtgrenze für die private Krankenversicherung hat und was es dabei zu beachten gilt.

    [wp_charts title=“barchart“ type=“bar“ align=“alignnone“ margin=“0px“ datasets=“40500,45900,46350,46800,47250,47700,48150,48600,49950,49500,50850,52200,53550,54900 next 40500,41400,41850,42300,42750,42750,43200,44100,45000,44550,45900,47250,48600,49500″ labels=“2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015″ canvaswidth=“620″ width=“620″ height=“300″ canvasheight=“300″ relativewidth=“2″]Entwicklung der Versicherungspflichtgrenze

    Viele Arbeitnehmer wünschen sich die Absicherung in einer privaten Krankenversicherung, denn sie wirbt mit einigen Vorteilen für den Versicherten. Allerdings können sich Arbeitnehmer erst ab Erreichen der Versicherungspflichtgrenze für die Absicherung über eine private Krankenversicherung entscheiden.

    Arbeitnehmer müssen Versicherungspflichtgrenze erreichen

    Arbeitnehmer, die eine abhängige Beschäftigung ausüben, sind zunächst grundsätzlich in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Der Wechsel in die private Krankenversicherung ist auf Wunsch möglich, sobald sich die Einkommensverhältnisse ändern. Dazu muss die sogenannte Versicherungspflichtgrenze erreicht werden. Diese Grenze sollte nicht mit der Beitragsbemessungsgrenze verwechselt werden, die es nur in der gesetzlichen Versicherung zur Deckelung der Beitragsberechnung gibt.

    Versicherungspflichtgrenze in der privaten Krankenversicherung

    Das bedeutet, erst wenn das Gesamteinkommen des Arbeitnehmers diesen Betrag erreicht, ist auf Wunsch ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich. Dabei zählt für einen anstehenden Wechsel das Einkommen, dass der Arbeitnehmer im Vorjahr erreicht hat. In früheren Zeiten, nämlich bis zum Jahre 2011, musste die Grenze noch über drei Jahre lang erreicht werden. Jedoch ist das in der heutigen Zeit nicht mehr der Fall, wodurch mehr Arbeitnehmern ein schnellerer Wechsel in die private Krankenversicherung ermöglicht wurde. Andererseits wurde die Versicherungspflichtgrenze in den Jahren zuvor immer mal wieder angehoben, sodass die freiwillige private Absicherung immer weniger Arbeitnehmern zur Auswahl steht. Als relevante Einkünfte wird dabei das regelmäßige Arbeitsentgelt angesehen, welches sich durch zusätzliche Zahlungen wie zum Beispiel Urlaubs- oder Weihnachtsgeld oder auch durch vermögenswirksame Leistungen erhöhen kann.

    Für Selbständige ist die Versicherungspflichtgrenze unerheblich

    Allerdings müssen nur Arbeitnehmer die Versicherungspflichtgrenze erreichen, denn selbstständig oder freiberuflich Tätige sowie Beamte können sich unabhängig davon für die Absicherung über die private Krankenversicherung entscheiden. Ebenso haben Studenten mit Beginn des Studiums die Wahl, ob sie sich über die gesetzliche oder private Krankenversicherung absichern möchten. Das betrifft allerdings nur die Studenten, die nicht die Möglichkeit haben, aufgrund des jungen Alters und des nicht versicherungspflichtigen Einkommens mit über die Familienversicherung der Eltern abgesichert zu sein.

    Wechsel will gut überlegt sein

    Insbesondere in jungen Jahren ist der Einstieg in die private Versicherung besonders günstig möglich, denn die Versicherungsbeiträge richten sich auch nach dem Alter und dem Gesundheitszustand. Jedoch sollte der Wechsel in die private Krankenversicherung gut überlegt sein, denn der Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wird Versicherten erschwert. Studenten binden sich zum Beispiel in den meisten Fällen für die gesamte Dauer des Studiums an die private Krankenversicherung und ebenso ist der Wechsel für Arbeitnehmer nach getroffener Entscheidung nur noch erschwert möglich. Dazu muss das Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze sinken. Anders verhält es sich im Alter, denn dann, wenn die Beiträge steigen, möchten viele Versicherte wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Jedoch ist der Wechsel zurück in die private Krankenversicherung ab einem Alter von 55 Jahren in der Regel nicht mehr möglich, wenn in den letzten fünf Jahren keine Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestand.

    Fazit

    Bei einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze haben Arbeitnehmer die Wahl und können sich für die gesetzliche oder private Krankenversicherung entscheiden. Jedoch sollte der Wechsel gut überlegt sein, denn der Entschluss lässt sich nur schwer und manches Mal überhaupt nicht wieder rückgängig machen.

    Weißt Du etwas über das Thema, das hier noch fehlt? Schreib uns Deine Meinung, Ergänzungen und Fragen – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Du hilfst damit auch anderen Lesern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelWie kommt man zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
    Nächster Artikel Kriegt man von Karottensaft wirklich braune Haut?
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Risikozuschlag bei Vorerkrankung
    2 min
    Die Kündigungsfrist bei der Krankenkasse
    2 min
    Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung
    5 min
    Zahlt die private Krankenversicherung Zahnimplantate?
    2 min
    Wie kommt man zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
    5 min
    Altersrückstellungen
    5 min
    Ein Kommentar
    1. Pingback: My Homepage

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken