Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Sport»Trainingspuls: Der optimale Puls für das Konditions- und Fitnesstraining
    Sport

    Trainingspuls: Der optimale Puls für das Konditions- und Fitnesstraining

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger18.04.13↻ 23.04.191
    Der richtige Puls
    Der richtige Puls (Foto: blyjak | iStock | Thinkstock)

    Wer gesundheitsbewusst auf sportliche Ziele hinarbeitet, sollte zuvor seine individuelle Trainingsherzfrequenz bestimmen können.

    Denn sonst „läuft“ man im wahrsten Sinne des Wortes Gefahr, sich viel zu schnell in einem überhöhten Pulsbereich wieder zu finden. Ähnlich wie die Drehzahl beim Automotor ist die Herzfrequenz die wichtigste Messgröße für die Belastung unseres menschlichen Körpers.

    Bestimmt des optimalen Trainingspuls

    Jede Person hat einen so individuell einzigartigen Herzschlag, dass man die optimalen Trainingsbereiche eigentlich nur mit einer Leistungsdiagnostik beim Sportarzt festlegen kann. Da dies eher für Spitzenathleten in Frage kommt, richten sich Freizeitsportler nach einfacheren Formeln, wie z.B. Trainingspuls = 180 minus Lebensalter. In diesem Fall erhält man aber nur einen Wert und keine Pulsspanne.Außerdem definiert die Formel kein konkretes Trainingsziel bezogen auf die Belastungsintensität. Etwas genauer ist da schon die Bestimmung, die den Trainingspuls von der maximalen Pulsfrequenz ableitet: Maximalpuls = 220 minus Lebensalter. Hier fließt mit ein, dass die maximal erreichbare Herzfrequenz im Alter generell abnimmt.

    Davon ausgehend kann man dann je nach Sportart und Zielvorstellung bestimmte Frequenzbereiche errechnen. Was diese Formel aber nicht berücksichtigt: Bei fast 30 Prozent aller Menschen weicht der Maximalpuls vom pauschal berechneten Wert ab. Was also fehlt, ist die Einbeziehung des individuellen Ausgangslevels. Die genaueste Berechnung liefert das Institut für Prävention und Nachsorge in Köln: Trainingspuls = Ruhepuls + (220 – ¾ x Alter – Ruhepuls) x Faktor Fitness Level. Hierbei wird die Genauigkeit der Formel durch Einbeziehung von Trainingslevel und Ruhepuls stark erhöht.

    Ruhepuls messen

    Den Ruhepuls messen Sie am besten direkt nach dem Aufwachen am Handgelenk oder Hals. Zählen Sie die Schläge während eines Zeitraums von zehn Sekunden, und multiplizieren Sie diesen Wert mit sechs. Für den Faktor des Fitness Levels setzen Sie einen Wert zwischen 0,50 und 0,70 (0,50 für keine Ausdauer, 0,60 für mittelmäßige Ausdauer und 0,70 für sehr gute Ausdauer) in die Formel ein. Als Beispiel ergibt sich für einen mittelmäßig trainierten 40- Jährigen mit Ruhepuls 55 ein empfohlener Trainingspuls von 136 Schlägen pro Minute.

    Elmar Trunz-Carlisi, Leiter des Instituts für Prävention und Nachsorge in Köln, weiß wie wichtig es ist, sein Training an der Pulsfrequenz auszurichten:

    „Die Herzfrequenz ist das ideale Mittel, um sein Training zu kontrollieren. Man kann die Reaktion des Körpers messbar machen und die Belastung entsprechend einteilen. Nur so erhalten Sie den optimalen Trainingseffekt. Die Kontrolle erfolgt über gängige Pulsuhren, die inzwischen die Herz-Kreislauf-Reaktion so präzise wie ein EKG widerspiegeln.

    Leistungstest

    Da einige Modelle laut unserer Untersuchungen aber relativ grobe Vorgaben haben, sollten Sie zu Beginn einen Leistungstest zur Bestimmung Ihrer optimalen Pulsfrequenzen durchführen lassen. Die Uhr nützen Sie dann am besten als Kontrollmechanismus und zur Dokumentation. Erfahrene Sportler messen nur ab und zu die Pulsfrequenz und schätzen parallel dazu ihre Belastung. Das ist aber nichts für Anfänger. Hier gilt weiterhin: Laufen, ohne zu schnaufen.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSport gegen Depressionen – Fitness für die Psyche
    Nächster Artikel Mitt Romney Steckbrief
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Nationalspieler Ginter: „Wir verdienen zu viel“
    2 min
    Kohle vs. Kopf – Was Fußballclubs wirklich erfolgreich macht
    4 min
    Uli Hoeneß: Verbrecher oder Heiliger?
    4 min
    Die größten Fitnesslügen und Mythen
    3 min
    Ballgeplapper: Wie Frauen und Männer Fußball gucken
    1 min
    Freitauchen: Free Diving & Schatztauchen
    4 min
    Ein Kommentar
    1. Pingback: ≡ Normaler Puls ▷ Welcher Ruhepuls ist normal? (Normalwert Tabelle) | naanoo°°°°

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken