DSLR – Digitale Spiegelreflexkamera
Eine digitale Spiegelreflexkamera kann als würdiger Nachfolger der analogen Spiegelreflex-Systeme angesehen werden. Bis auf den Wegfall des Films und die Verwendung ...
Belichtung: Überbelichtet vs. unterbelichtet
Beim Fotografieren entscheidet immer auch die Belichtung über die Qualität des Bildes. Unter "Belichtung" versteht man das Sammeln der Lichtverteilungen des Objekt ...
Canon 550D – Erfahrungsbericht & Datenblatt
Canon 550D Diese Kamera besitze ich seit 09/2010. Sie ist immer dann mein treuer Begleiter, wenn mir anderes Equipment zu unhandlich und schwer ist. Das ist meist ...
Ultraschallmotor (USM / HSM / USD / PZD / SWM / SDM / SWD / SSM)
Ein Ultraschallmotor ist ein kleiner, nahezu geräuschloser Motor, der hauptsächlich in Kameras und Objektiven für die Steuerung der Schärfeeinstellung eingesetzt ...
Zwischenringe – manuell & automatisch
Die Fotografie im Nahbereich ermöglicht ungewöhnliche Sichtweisen und neue Perspektiven. Um Markroaufnahmen machen zu können, bedarf es Nahlinsen oder es muss ...
Streulichtblende / Gegenlichtblende
Eine Streulichtblende ist Zuberhörteil, auf das in der ambitionierten Fotografie nicht verzichtet werden kann. Eine Streulichtblende (oft fälschlicherweise auch ...
APS-C Sensor
1996 entwickelte die Firma Kodak das Advanced Photo System. Neuartige Kameras boten dem Fotografen drei unterschiedliche APS-Formate an. Mit einem Seitenverhältnis ...
HDR (High Dynamic Range) – Fotos mit hoher Dynamik
Kurzfassung: Die HDR-Technik ermöglicht es, Bilder mit einem größeren Dynamikumfang zu erzeugen, als es der Kamerasensor ermöglichen würde. Dazu werden zwei ...
Liste der Vollformatkameras
Vollformatkameras von Canon Canon EOS 1DS Canon EOS 1DS Mark II Canon EOS 1DS Mark III Canon EOS 1Dx Canon EOS 5D Canon EOS 5D Mark II Canon EOS 5D Mark III Canon ...
Bildstabilisator
Vereinfacht verhindert oder verringert ein Bildstabilisator die Verwackelung eines Fotos. Ein Foto wird dann verwackelt, wenn während der Dauer der Belichtung eine ...
Schärfentiefe oder Tiefenschärfe – Wie heißt es richtig?
Seit Jahren gibt es in der Fotografie-Szene die Diskussion, welcher der beiden Begriffe „Schärfentiefe“ und „Tiefenschärfe“ die korrekte ...
Schärfentiefe
Schärfentiefe in der Fotografie Die Schärfentiefe spielt in der Fotografie eine große Rolle. Sie gibt dem Foto einen direkt vom Fotografen bewusst gewählten ...
Verzeichnung von Objektiven – kissenförmig und tonnenförmig
Die Verzeichnung kommt bei allen Objektiven mehr oder weniger stark vor. Mit der „Verzeichnung“ ist nicht die perspektivische Verzerrung am Bildrand ...
Nahlinse
Kurzfassung: Eine Nahlinse verbessert die Makrofähigkeit eines Objektiv. Die Naheinstellgrenze wird verkürzt. Nahlinsen setzen kleine Objekte groß ins Bild. Jeder ...